Schülerinnen einer Mädchenschule im Iran Jahres zeigen im Februar dieses Jahres dem gezeichneten Bildnis des Ayatollah Khomeini, dem Gründer der Islamischen Republik, den Mittelfinger. © picture-alliance/abaca/SalamPix
Drei Publikationen zur Situation der Frauen im Mullah-Regime und ihrem mutigen Widerstand
Im September 2022 löste der Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini die bislang schwersten Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran seit dessen Machtantritt 1979 aus. Am 13. September war die junge Frau aus der kurdischen Provinz in Teheran wegen angeblicher Verstöße gegen die korrekte Trageweise des vorgeschrieben Kopftuches von der Sittenpolizei festgenommen worden. Zwei Tage später starb Amiri…
Hauke Friederichs erzählt die rund 70-jährige Geschichte der Truppe
Einen Zahn zieht Hauke Friederichs den Lesern seiner "kurzen Geschichte der Bundeswehr" sehr schnell: Wer geglaubt haben sollte, die derzeitigen Probleme seien Ausnahmeerscheinungen in der rund 70-jährigen Geschichte der Streitkräfte, der irrt gewaltig. Skandale um Rüstungsbeschaffungen und Rechtsextremisten oder auch Nachwuchs- und Finanzprobleme begleiten die Bundeswehr seit ihrer…
Die FDP-Bundestagsabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann avancierte seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine zu einer der prominentesten Parlamentarier. Angesichts der sicherheitspolitischen "Zeitenwende" wäre es naheliegend, dass sich der große Bekanntheitsgrad Strack-Zimmermanns und ihre monatelange Omnipräsenz in Interviews und Talkshows mit ihrer Funktion als…
Mit dem "Jahr der Integrationsdebatten" beginnt der Sammelband der Berliner Migrationsforscherin Naika Foroutan: Mit Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" begann 2010 ein Jahrzehnt,…