Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev besichtigen einen zerschossenen ukrainischen Rettungswagen. © DBT/photothek/Thomas Trutschel
Das graue Blech ist von Einschusslöchern übersät, die Windschutzscheibe von Streumunition zerstört, im Wageninneren liegen noch die Granatsplitter. Ein derart zerschossenes Fahrzeug fällt mitten in der deutschen Hauptstadt als Mahnmal der besonderen Art auf, in der Ukraine aber ist der Anblick bitterer Kriegsalltag. Mit der Ausstellung des alten Rettungswagens vor dem Reichstag wollten…
Mit der Wahrheit ist es so eine Sache. Einerseits hochgelobt, gilt sie zugleich all zu oft als unbequem. Niemand wüsste das besser als Politiker, die stets im Rufe stehen, es mit der Wahrheit nicht so genau zu nehmen. In den internationalen Beziehungen hat man deshalb die hohe Kunst der Diplomatie erfunden. Sie ermöglicht es, die Wahrheit so zu schminken, dass sich einerseits niemand belogen…
>Rolf Koltzsch Bundestagsabgeordneter 1987-1994, SPD Rolf Koltzsch vollendet am 16. Juli sein 95. Lebensjahr. Der Versicherungskaufmann aus Spenge/Kreis Herford trat 1956 der SPD bei. Von 1969 bis 1987 gehörte er dem dortigen Stadtrat und von 1974 bis 1987 der Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe an. Koltzsch betätigte sich im Landwirtschaftsausschuss. >Angelica Schwall-Düren …
20.7.1953: Ehre für Hitler-Attentäter. "Der 20. Juli 1944 war das erste sichtbare weithin wirkende Fanal, das der Welt zeigte, dass in Deutschland der Wille zur Freiheit, der Wille zum eigenen Leben, nicht untergegangen war", sagte Ernst Reuter (SPD) genau neun Jahre später in der Berliner Bendlerstraße. Anlass der Worte des Oberbürgermeisters von Westberlin war die Einweihung eines Mahnmals…