© Universitätsklinikum Dresden
Die Psychiaterin fordert einen neuen Anlauf zur Regelung der Sterbehilfe und für ein Gesetz zur Suizidprävention
Frau Lewitzka, der Bundestag hat sich nicht auf eine Reform der Sterbehilfe verständigen können. Sind Sie erleichtert? Ich bin tatsächlich erleichtert. Unterstützt hätte ich eher den Entwurf von Castellucci, aber der war auch nicht ideal. Am Ende bin ich froh, dass beide Entwürfe vom Tisch sind. Ich habe die inständige Hoffnung, dass man sich noch einmal Zeit nimmt und mit Fachleuten einen…
LÄSST SICH STERBEN REGELN?
E rst mal ganz ruhig. Keiner will, dass der Staat das Sterben regelt - er könnte es nicht, sollte es sich niemals anmaßen. Beihilfe zum Suizid jedoch darf nicht regellos bleiben. Momentan ist sie es, denn seit das Bundesverfassungsgericht das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gekippt hat, traute sich der Gesetzgeber nicht mehr an dieses heikle Thema. So kann theoretisch wieder jeder windige…
I n Deutschland haben sich 9.215 Menschen im Jahr 2021 das Leben genommen: eine hohe Zahl. Aktuell existiert in Deutschland keine Gesetzesregelung zur Sterbehilfe. Sie ist straffrei möglich, seit das Verfassungsgericht das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe kippte. Das Gericht erkannte ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ausdrücklich an - und auch die Freiheit, sich dafür Hilfe bei Dritten…
E in zerknirschtes Gesicht sieht anders aus. Katrin Helling-Plahr kommt aus dem Plenum, es ist 18 Uhr, nach zig Stunden im Bundestag heute - und noch fünf Stunden vor ihr, in der letzten Sitzungswoche des Parlaments vor der Sommerpause. Und dazwischen eine Abstimmungsniederlage. "Zerknirscht wäre zu hart", sagt sie, "es hätte schlimmer kommen können". Helling-Plahr, 37, rechtspolitische…