Finanzminister Christian Lindner (FDP), Wirtschhafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) und Kanzler Olaf Scholz (SPD) wurden vom Beschluss des Bundesverfassungsgerichts am Mittwochabend überrascht. © picture-alliance/dpa/Michael Kappeler
Wie es nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts mit dem Vorhaben jetzt weitergeht
Eigentlich sollte das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der vergangenen Woche verabschiedet werden. Nach monatelangem Streit innerhalb der Ampelkoalition, Auseinandersetzungen mit der Opposition und allgemeiner Kritik am als ruckelig wahrgenommenen Verfahren sollte am Freitag ein Haken an den Entwurf (20/6875) gemacht werden. Doch es kam anders. Am späten Mittwochabend, keine 36 Stunden vor der…
Abstimmung über Regierungsentwurf fällt aus
Die Ampelkoalition hat am vergangenen Freitagnachmittag eine weitere parlamentarische Schlappe hinnehmen müssen. Nachdem das Bundesverfassungsgericht den für Freitagmorgen geplanten Beschluss über das Gebäudeenergiegesetz von der Tagesordnung gekegelt hatte (siehe Text oben), scheiterte auch die Abstimmung über den Gesetzentwurf der Bundesregierung "zur Steigerung der Energieeffizienz und zur…
Wirtschaftsminister Habeck: Wollen Vorsorgeprinzip durchhalten
In Mukran auf der Ostseeinsel Rügen wird ein LNG-Terminal entstehen - und zwar im "Deutschland-Tempo". Der Bundestag hat vergangene Woche der dahingehenden Novellierung des LNG-Beschleunigungsgesetzes (20/7279) in einer durch den Ausschuss für Klimaschutz und Energie geänderten Fassung (20/6365) zugestimmt. 370 Abgeordnete votierten bei der namentlichen Abstimmung mit Ja. Es gab 301…
Nach Ablehnung des Untersuchungsausschusses zieht die Union vor das Verfassungsgericht
Wolfgang Kubicki (FDP) bringt normalerweise nichts aus der Ruhe. Aber bei der Abstimmung über den Oppositionsantrag 20/7573 gegen möglicherweise drohende Aktenvernichtungen im Zusammenhang mit der Cum-Ex-Steueraffäre zeigte sich der Bundestagsvizepräsident am vergangenen Mittwoch irritiert: "Dagegen stimmt offenbar niemand", ergab sein Blick auf die Abgeordneten. Kubicki wiederholte den Satz…
Ariane Désirée Kari will mehr als nur beraten
Damit der Tierschutz weiterentwickelt werden kann, hat die Bundesregierung zum ersten Mal eine Bundestierschutzbeauftragte ernannt. Die ausgebildete Tierärztin Ariane Désirée Kari ist seit Mitte Juni im Amt. In der vergangenen Woche stellte sie sich den Fachpolitikern im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft vor. Bereits vor der Ernennung durch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir…
Novelle passiert Bundestag
Die Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen hat am vergangenen Donnerstag das Parlament passiert. Neben den Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP stimmte auch die Fraktion Die Linke für eine vom Wirtschaftsausschuss geänderte Fassung des Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB, 20/6824); CDU/CSU-Fraktion und AfD-Fraktion stimmten…
Gleich zweimal hat sich am vergangenen Donnerstag der Bundestag mit Änderungen im Immissionsschutzrecht befasst: So beriet er erstmalig über eine Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG, 20/7502), mit der die Bundesregierung immissionsschutzrechtliche Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen will. Konkret geht es darum, die Verfahren für den Bau von…
Opposition und Regierung beurteilen die Wirtschaftslage höchst unterschiedlich. Bei der Frage, was nun zu tun ist, sind beide aber gar nicht so weit auseinander
Deutschland steckt in der Rezession. Im laufenden Jahr werde das Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent sinken, erwartet die Bundesbank in ihrer Prognose vom Juni. Immerhin: Für 2024 und 2025 prognostizieren die Währungshüter ein Wachstum von 1,2 und 1,3 Prozent. "Die deutsche Wirtschaft ringt vor allem noch mit den Folgen der hohen Inflation. Diese schmälert die Kaufkraft der Bürgerinnen und…
Diskussion um Kindergrundsicherung und Elterngeld begleiten Vorlage des Regierungsentwurfes
Über den Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 hat die Bundesregierung in den vergangenen Monaten viel diskutiert. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) drängte auf einen robusten Sparkurs, seine Kabinettskolleginnen und -kollegen wiederum plädierten für mehr Mittel, um ihre Fachprojekte voranbringen zu können. Die eigentlich übliche Vorstellung der Eckwerte für den Bundeshaushalt und…
Opposition hat vielfältige Änderungswünsche
Nachdem eine Reihe europäischer Unternehmen und Einrichtungen Nachbesserungen am weltweit ersten KI-Gesetz gefordert hatten - insbesondere in Bezug auf Regelungen für Generative Künstliche Intelligenz wie etwa den Chatbot ChatGPT - befasste sich vergangene Woche auch der Bundestag mit dem sogenannten AI Act der Europäischen Union. Die Linksfraktion hatte in einem Antrag (20/7419), der zur…
Ampel will Standort stärken
Resilienz und Unabhängigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Finanzierung, sozial-ökologische Transformation und maritime Infrastrukturen - das sind nach Ansicht der Koalitionsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die vier Dimensionen der "maritimen Souveränität" Deutschlands, die es herzustellen gilt. "Wenn man sich anschaut, vor welchen Herausforderungen wir als Volkswirtschaft…
Energiewirtschaftsrecht muss an EU-Recht angepasst werden Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einem Vertragsverletzungsverfahren entschieden, dass Deutschland die Elektrizitäts- und die…