Mitglieder des Kinder- und Jugendparlaments Charlottenburg-Wilmersdorf bei einer Sitzung im Rathaus Charlottenburg. © DBT/photothek/Thomas Köhler
Es gibt viele Kinder und Jugendliche, die den Eindruck haben, dass Politik nicht für junge Menschen gemacht wird. Sie finden, dass ihre Belange zu wenig berücksichtigt werden und das Wahlalter mit 18 Jahren zu hoch ist. Das geht aus Studien verschiedener Umfrageinstitute hervor. Doch anstatt sich als junger Mensch darüber einfach nur zu beschweren, kann man sich auch aktiv engagieren - zum…
Früher, als man noch Postkarten schrieb, hieß es auf diesen meist sehr banal: "Wetter gut, Essen gut, Stimmung gut, bis bald!" Doch das hat sich geändert. Postkarten gibt es zwar noch, aber mal ehrlich, schickt die noch jemand ab? Meistens gibt's im Sommer eine Whatsapp-Nachricht samt Selfie von Oma Bärbel, Onkel André oder diversen Neffen und Nichten im Familienchat aus mehr oder weniger…
Heide Simonis ist am 12. Juli im Alter von 80 Jahren gestorben. Die in Bonn geborene Diplom-Volkswirtin trat 1969 der SPD bei. Als Grund nannte sie die Politik des Aufbruchs unter Willy Brandt. 1976 zog sie erstmals in den Bundestag ein. Früh fiel sie durch profunde, aber auch provozierende Wortmeldungen auf. Von 1976 bis 1988 engagierte sie sich im Haushaltsausschuss und hatte sich als…
Das Kinderportal des Bundestages "Kuppelkucker" ist überarbeitet worden und erscheint seit dem 12. Juli 2023 in neuer Optik. Mit frischen Farben, einer klaren Struktur und verständlichen Inhalten lädt die Internetseite Kinder von fünf bis zwölf Jahren dazu ein, mehr über den Bundestag zu erfahren. Per Mausklick finden junge Interessierte Informationen dazu, wie Gesetze entstehen oder welche…
>Günter Oesinghaus Bundestagsabgeordneter 1987-2002, SPD Am 4. August vollendet Günter Oesinghaus sein 80. Lebensjahr. Der Hauptschullehrer aus Köln trat 1969 der SPD bei und war von 1977 bis 1991 Mitglied des Unterbezirksvorstands Köln. Oesinghaus arbeitete im Verkehrsausschuss sowie im Europaausschuss mit. >Marlies Pretzlaff Bundestagsabgeordnete 1994-2002, CDU Marlies Pretzlaff…
12.8.1998: Fahrverbot wegen hoher Ozonwerte. Das erste Halbjahr 1998 war das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Und als Hoch "Carlos" die Temperaturen im Sommer auf bis zu 38 Grad klettern ließ, überstiegen am 11. August die Ozonwerte in vielen Teilen Deutschlands den Warnwert von 180 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. In vier Bundesländern hatte das einen Tag später konkrete Folgen für…