>Hans-Ulrich Klose gest.
Bundestagsabgeordneter 1983-2013, SPD
Am 6. September starb Hans-Ulrich Klose im Alter von 86 Jahren. Der gebürtige Breslauer und studierte Jurist trat 1964 der SPD bei und amtierte von 1974 bis 1981 als Erster Bürgermeister Hamburgs. Danach fand er im Bundestag Anerkennung als Fraktionschef und versierter Außenpolitiker. 30 Jahre lang vertrat er den Wahlkreis Harburg, später Bergedorf-Harburg, im Bundestag. Von 1991 bis 1994 war er als Nachfolger Hans-Jochen Vogels Vorsitzender der SPD-Fraktion. Klose wirkte im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie im Auswärtigen Ausschuss mit, an dessen Spitze er von 1998 bis 2002 stand. Von 1994 bis 1998 war Klose Vizepräsident des Bundestags. 2010 wurde er Koordinator für die transatlantische Zusammenarbeit im Auswärtigen Amt. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) nannte Klose auf ihrem offiziellen Instagram-Account einen herausragenden Bürgermeister, Parlamentarier und Transatlantiker, der ein "Ausnahme-Politiker mit Rückgrat und Weitblick" war.
>Oskar Lafontaine
Bundestagsabgeordneter 1994, 1998-1999, SPD, 2005-2010, Die Linke
Am 16. September vollendet Oskar Lafontaine sein 80. Lebensjahr. Der Diplom-Physiker aus Saarbrücken trat 1966 der SPD bei. Dem Bundesvorstand seiner Partei gehörte er von 1979 bis 1999 und dem Präsidium seit 1987 an. Von Ende 1995 bis März 1999 amtierte er als SPD-Vorsitzender. Lafontaine wurde 1998 Bundesfinanzminister. Im März 1999 trat er von allen Ämtern zurück. Im Mai 2005 verließ er die SPD und schloss sich der Partei "Arbeit und soziale Gerechtigkeit - die Wahlalternative (WASG)" an. Nach deren Fusion mit der PDS zur neuen Partei "Die Linke" stand Lafontaine von 2007 bis 2010 zusammen mit Lothar Bisky an der Spitze. Mit Gregor Gysi führte er von 2005 bis 2009 die Bundestagsfraktion. 2022 verließ er die "Linke".
>Lale Akgün
Bundestagsabgeordnete 2002-2009, SPD
Am 17. September wird Lale Akgün 70 Jahre alt. Die Psychologin aus Köln trat 1982 der SPD bei und gehörte von 2001 bis 2005 dem dortigen Unterbezirksvorstand an. Sie engagierte sich im Bundestag im Innenausschuss sowie im Ausschuss für die Angelegenheiten der EU. Von 2006 bis 2009 war Akgün stellvertretende Europa- und Migrationspolitische Sprecherin sowie Islambeauftragte ihrer Fraktion und gehörte seit 2007 deren Vorstand an.
>Christian Neuling
Bundestagsabgeordneter 1987-1994, CDU
Christian Neuling wird am 18. September 80 Jahre alt. Der Kaufmann aus Berlin trat 1973 der CDU bei und gehörte von 1983 bis 1989 dem dortigen Landesvorstand an. Von 1979 bis 1987 war er Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und von 1984 bis 1987 stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Neuling arbeitete im Bundestag im Finanz- sowie im Haushaltsausschuss mit.
>Uwe Hansen
Bundestagsabgeordneter 1984-1987, SPD
Am 19. September vollendet Uwe Hansen sein 85. Lebensjahr. Der Feuerwehrbeamte aus Hamburg schloss sich 1966 der SPD an, gehörte von 1982 bis 1990 dem dortigen Landesvorstand an und war von 1984 bis 1988 stellvertretender Vorsitzender. Hansen wirkte im Forschungs- sowie im Petitionsausschuss mit.
>Martina Schönebeck
Bundestagsabgeordnete 1990, PDS
Martina Schönebeck wird am 21. September 75 Jahre alt. Die promovierte Psychologin aus Berlin trat 1990 der PDS bei und gehörte dem Kreisvorstand in Berlin-Lichtenberg an. Schönebeck war 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer und Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheitswesen.
>Ilse Falk
Bundestagsabgeordnete 1990-2009, CDU
Am 21. September begeht Ilse Falk ihren 80. Geburtstag. Die Fachfrau für Gartenbau aus Xanten wurde 1984 CDU- Mitglied. Von 1995 bis 2013 engagierte sie sich im Bundesvorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU sowie seit 2001 im Bundesvorstand der Frauen Union. Von 1989 bis 1996 war sie Ratsfrau in Xanten. Falk, von 2001 bis 2005 Parlamentarische Geschäftsführerin ihrer Fraktion und von 2005 bis 2009 stellvertretende Fraktionsvorsitzende, engagierte sich im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.