© Deutscher Bundestag/Inga Haar
Die Startup-Beauftragte des Wirtschaftsministeriums will mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz den Standort Deutschland stärken
Frau Christmann, die USA, Großbritannien und Israel gelten als Spitzenländer für Startups. Warum tun wir uns in Deutschland so schwer, aus Ideen Unternehmensgründungen zu machen? Die Gründungsdynamik ist in Deutschland in den zurückliegenden Jahren sehr positiv gewesen, mit Ausnahme des vergangenen Jahres. Aber dieses Jahr sehen wir schon wieder 16 Prozent mehr Gründungen als 2022. Die…
Unternehmenssteuern senken?
D er Name klingt verheißungsvoll: Wachstumschancengesetz. Über den Inhalt hatte die Ampelkoalition lange gestritten, bis die Bundesregierung den Gesetzentwurf von Finanzminister Christian Lindner (FDP) kürzlich beschließen konnte. Um sieben Milliarden Euro sollen Unternehmen damit entlastet werden, etwa mit einer Investitionsprämie und einer großzügigeren Verlustverrechnung. Für die…
D ie Bundesregierung will Unternehmen in Milliardenhöhe entlasten, um die Wirtschaft anzukurbeln und Anreize für Investitionen in den klimagerechten Umbau zu schaffen. Doch mit den geplanten ziellosen Steuergeschenken wird das nicht funktionieren. Die Gefahr ist groß, dass Unternehmen die Entlastungen mitnehmen und nur Investitionen tätigen, die ohnehin angestanden hätten. Einfach nur höhere…
D er Name, sagt sie, lese sich schon mal gut: Zukunftsfinanzierungsgesetz. "Aber Gesetze kriegen halt immer toller klingende Titel", sagt Antje Tillmann am Telefon. Es ist 12 Uhr mittags, zwischen zwei Terminen nimmt sie sich Zeit für Gesetzesplanungen der Regierung. "Das Zukunftsfinanzierungsgesetz geht auf eine Menge Themen ein, die wir schon in der vergangenen Legislatur als Fraktion…