Gedenkstätte Babyn Jar in der Ukraine: Sie erinnert an die Ermordung von mehr als 33.0000 ukrainischen Juden durch die deutschen Besatzer im September 1941. © picture-alliance/ZUMAPRESS.com/Michael Brochstein
Jeffrey Veidlingers beeindruckende Arbeit über die Pogrome von 1918 bis 1921
Über Gewalttaten gegen Juden in der Ukraine berichtet bereits die "Chronik der vergangenen Jahre" des Mönchs Nestor von Kiew aus dem frühen 12. Jahrhundert. Sie ist eine der wenigen historischen Quellen über die Entstehung der Kiever Rus im 9. Jahrhundert. Juden besiedelten das Gebiet, wenig später wurden sie ausgeraubt und ermordet. Massenmorde an Juden wurden auch 1648 während des Bogdan…
Die Autoritarismus-Studie gibt nur teilweise Entwarnung
Die Großrazzia gegen die Reichsbürgerszene hat die Gefahren, die von antidemokratischen Einstellungen ausgehen, nachdrücklich verdeutlicht. Angesichts von Pandemie, Krieg, Energiekrise und Inflation sind fundierte Daten zur gesellschaftlichen Stimmungslage wichtiger denn je. Schon seit zwei Jahrzehnten forscht dazu ein wissenschaftliches Team an der Universität Leipzig. Bekannt wurde das 2002…
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in den vergangenen zwölf Monaten die Anzahl der Buchpublikationen zum Konflikt der beiden europäischen Nationen sprunghaft ansteigen lassen. Wer eine schnelle, aber fundierte Einstiegslektüre in seine Hintergründe und seinen Verlauf informieren möchte, dem sei die Darstellung von Gwendolyn Sasse aus der C.H. Beck-Wissen-Reihe empfohlen. Die Direktorin…
Wie überleben Menschen ein Lager? Welche Kraft ziehen sie dafür aus sich selbst, aus der Hoffnung auf eine Zukunft? Aus den Verbindungen zu den Menschen, die ihr Schicksal teilen und denen, die in…