>Axel Troost gest.
Bundestagsabgeordneter 2005-2017, 2021, Die Linke
Am 6. Januar starb Axel Troost im Alter von 68 Jahren. Der Diplom-Volkswirt aus Bremen gehörte 2004 zum engeren Gründerkreis der "Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit (WASG)" und war von 2005 bis 2007 Mitglied des Bundesvorstands. Von 2007 bis 2022 gehörte Troost dem Parteivorstand der "Linken" an und war von 2012 bis 2022 einer der stellvertretenden Parteivorsitzenden. Der finanzpolitische Sprecher und zeitweilige Parlamentarische Geschäftsführer seiner Fraktion wirkte während seiner Zeit im Bundestag im Finanzausschuss mit.
>Axel Wernitz gest.
Bundestagsabgeordneter 1972-1994, SPD
Am 31. Dezember starb Axel Wernitz im Alter von 85 Jahren. Der Diplom-Kaufmann und Akademische Rat aus Nördlingen, SPD-Mitglied seit 1958, war Vorsitzender des Unterbezirks Nordschwaben und gehörte dem Bezirksvorstand Südbayern an. Außerdem gehörte er dem SPD-Bundesparteirat an. Von 1970 bis 1972 war er bayerischer Landtagsabgeordneter. Wernitz engagierte sich im Bundestag von 1972 bis 1987 im Innenausschuss und stand von 1976 bis 1987 an dessen Spitze, so lange wie vor und nach ihm kein Abgeordneter. Danach betätigte er sich im Wahlprüfungs- sowie im Umweltausschuss.
>Monika Brüning gest.
Bundestagsabgeordnete 2002-2009, CDU
Am 12. Dezember 2022 starb Monika Brüning im Alter von 71 Jahren. Die Wirtschaftsinformatikerin aus Wunstorf trat 1980 der CDU bei, gehörte seit 2000 dem Kreisvorstand Hannover-Land an und betätigte sich in der Frauen-Union. Brüning, seit 1981 kommunalpolitisch aktiv, war von 2006 bis 2018 Ratsfrau in Wunstorf und von 2011 bis 2016 stellvertretende Bürgermeisterin. Im Bundestag wirkte sie im Gesundheits- sowie im Verteidigungsausschuss mit.
>Helga Schmedt gest.
Bundestagsabgeordnete 1980-1987, SPD
Am 25. September 2022 starb, wie erst jetzt bekannt wurde, Helga Schmedt im Alter von 93 Jahren. Die Verwaltungsangestellte aus Lengerich/Kreis Steinfurt schloss sich 1972 der SPD an, engagierte sich seit 1975 als ASF-Vorsitzende im dortigen Kreis und wurde 1977 in den NRW-Landesvorstand der SPD gewählt. Im Bundestag engagierte Schmedt sich im Städtebauausschuss und im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
>Norbert Königshofen
Bundestagsabgeordneter 1994-2009, CDU
Norbert Königshofen wird am 25. Januar 80 Jahre alt. Der Studiendirektor aus Essen trat 1961 der CDU bei, war von 1983 bis 2003 dortiger Kreisvorsitzender und von 1986 bis 2006 stellvertretender Vorsitzender der CDU Ruhr. Von 1975 bis 1994 gehörte er dem Stadtrat in Essen an und amtierte zugleich als Fraktionsvorsitzender. Königshofen wirkte während seiner Zeit als Abgeordneter im Bundestag im Verkehrs- sowie im Haushaltsausschuss mit.
>Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein
Bundestagsabgeordneter 1984-1987, 1990-2002, CDU
Am 26. Januar begeht Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein seinen 85. Geburtstag. Der Land- und Forstwirt aus Gyhum-Bockel/Kreis Rotenburg schloss sich 1975 der CDU an. Von 1972 bis 1992 war er dort Gemeinderat und von 1973 bis 1997 sowie von 2000 bis 2006 Mitglied des Kreistags Rotenburg. Hammerstein arbeitete im Bundestag im Haushalts- sowie im Landwirtschaftsausschuss mit.
>Hans Modrow
Bundestagsabgeordneter 1990-1994, PDS
Hans Modrow vollendet am 27. Januar sein 95. Lebensjahr. Der Diplom-Ökonom aus Berlin trat 1949 der SED bei und war von 1967 bis 1989 Mitglied des SED-Zentralkomitees. Von 1973 bis 1989 amtierte Modrow als Erster Sekretär der SED-Bezirksleitung Dresden. Von November 1989 bis April 1990 war er Ministerpräsident der DDR. Während seiner Zeit im Bundestag engagierte Modrow sich im Auswärtigen Ausschuss. Von 1999 bis 2004 saß er im Europäischen Parlament.
>Editha Limbach
Bundestagsabgeordnete 1987-1998, CDU
Am 1. Februar begeht Editha Limbach ihren 90. Geburtstag. Die Journalistin aus Bonn trat 1960 der CDU bei und war von 1970 bis 1988 sowie von 1998 bis 2003 stellvertretende Kreisvorsitzende. Von 1975 bis 1990 gehörte sie dem Bonner Stadtrat an. Im Bundestag engagierte sich Limbach im Arbeits-, im Familien- sowie im Gesundheitsausschuss. Von 1998 bis 2010 war sie Vorsitzende der Deutschen Stiftung für die Uno-Flüchtlingshilfe.
Weiterführende Links zu den Themen dieser Seite finden Sie in unserem E-Paper.