Vergangenheit, die nicht stattgefunden hat: Das Deutsche Historische Museum in Berlin untersuchtWendepunkte der deutschen Geschichte. © Deutsches Historisches Museum/David von Becker
"Als am 9. November plötzlich die Grenze geöffnet wurde, lagen sich die Menschen aus beiden deutschen Staaten lachend und weinend zugleich in den Armen. Nach 40 Jahren deutscher Teilung war die Wiedervereinigung plötzlich zum Greifen nah." So tönt es aus einem Lautsprecher im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Auf einem Bildschirm läuft Filmmaterial des historischen Tages: Bürgerinnen…
Politiker lieben Superlative. Zumindest wenn es darum geht, die vermeintlich eigenen Erfolge dick herauszustreichen, also am dicksten zu machen. Oder aber, um den politischen Gegner mies aussehen zu lassen, sprich am miesesten. Und manchmal trifft es auch die aus ihrer Sicht am schlechtesten informierten Journalisten. So kommentierte dieser Tage der in allen Umfragen aktuell beliebteste…
>Rolf Koltzsch gest. Bundestagsabgeordneter 1987-1994, SPD Rolf Koltzsch starb am 15. September im Alter von 95 Jahren. Der Versicherungskaufmann aus Spenge/Kreis Herford trat 1956 der SPD bei und wurde 1985 stellv. Vorsitzender des Unterbezirks Herford. Von 1969 bis 1987 gehörte er dem Stadtrat in Spenge, von 1962 bis 1994 dem Kreistag in Herford und von 1974 bis 1987 der…
6.10.1953: Erste Live-Übertragung aus dem Bundestag. Anfang der 1950er Jahre waren bundesweit gerade einmal 17.000 Fernsehgeräte angemeldet. Fernsehen fand häufig noch in sogenannten Fernsehstuben statt. Einen regelmäßigen Sendebetrieb gab es ohnehin erst seit Ende 1952. Bewegte Bilder aus dem Bundestag - Mangelware. Lediglich die Wochenschauen im Kino berichtete mit Filmbeiträgen aus Bonn.…