Besucher des Museums der Kommunistischen Partei Chinas in Peking vor einem Porträt von Staatspräsident Xi Jinping © picture-alliance/EPA-EFE/ROMAN PILIPEY
Frank Dikötter hinterfragt die Erfolgsmeldungen der aufstrebenden Supermacht
Als die Bundesregierung im Sommer ihre China-Strategie vorlegte, war darin viel von "systemischer Rivalität" die Rede, für die Union im Bundestag ist der Aufstieg Chinas die "zentrale, epochale Herausforderung des 21. Jahrhunderts". Nicht wenige Stimmen warnen seit Jahren gar vor der Gefahr einer "Thukydides-Falle", eine Krieg erahnen lassende Konstellation, in der eine aufstrebende Weltmacht…
Jetzt ist es amtlich: Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell sprach Ende September erstmals vom "Globalen Süden". In Lateinamerika, Afrika und Asien gehe eine Mehrheit davon aus, dass "hoffnungsvolle wirtschaftliche, technologische, militärische und ideologische Alternativen zum Westen existieren". Viele dieser Staaten werteten Russlands Aggression gegen die Ukraine nur als einen…
Michael Wala relativiert den Erfolg der DDR-Auslandsspionage
Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gewährt das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) Einblick in bislang geheime Akten, aus denen der Nachrichtendienst-Experte Michael Wala erstmals fundierte Erkenntnisse über die Arbeit der Spionageabwehr der Bundesrepublik während der deutschen Teilung zu Tage fördert. Das ist insofern von Bedeutung, als dass noch immer die Erzählungen des…
Der Mitbegründer und Chefredakteur der unabhängigen russischen Zeitung "Nowaja gazeta", Dmitrij Muratow, erhielt im Jahr 2021 den Friedensnobelpreis für seinen Einsatz für Meinungsfreiheit in…