Die Puppe von Lore Mayerfeld ist ein Exponat der Ausstellung „16 Objekte - 70 Jahre Yad Vashem“. Alle Exponate gehörten Menschen, die in Deutschland lebten und von den Nationalsozialisten verfolgt wurden. © Deutscher Bundestag/Marco Urban
Als 1943 der Deportationsbefehl kam, schlossen die Jüdin Anneliese Borinski und ihre Freundinnen einen Pakt. Sie zerschnitt eine Makkabi-Flagge und schworen sich, diese eines Tages in Eretz Israel wieder zusammenzusetzen. Wenig später wurde Borinski in das Konzentrationslager Auschwitz gebracht. Trotz Leibesvisitationen gelang es ihr, das Stück Stoff zu verstecken. Während der Todesmärsche…
Mein Nachbar ist jetzt offiziell im Einsatz und hat eine paramilitärische Kleineinheit in unserer Siedlung zusammengerufen. Die Gartenhütte wurde zum Gefechtsstand erklärt. Willige Nachbarn verschanzen sich dort einmal die Woche bei Schnaps und Glühwein, Mutter bringt frisch belegte Schnitten heran, Vaters Luftgewehr lugt aus dem kleinen Holzfenster - zur Abschreckung, wie der wehrhafte…
>Lothar Witek Bundestagsabgeordneter 1980-1983, 1984-1987, SPD Lothar Witek wird am 2. Februar 90 Jahre alt. Der Verwaltungsbeamte aus Mönchengladbach, SPD-Mitglied seit 1963, war Vorsitzender des dortigen Unterbezirks und seit 1964 Ratsherr seiner Heimatstadt. Witek gehörte dem Innen- sowie dem Familienausschuss an. >Martin Hohmann Bundestagsabgeordneter 1998-2005, CDU/fraktionslos,…
5.2.2013: Hessen und Bayern klagen gegen Länderfinanzausgleich. In München und Wiesbaden war man Anfang 2013 sauer. Grund war einmal wieder der Länderfinanzausgleich. Im Vorjahr hatte von den umverteilten rund acht Milliarden Euro Bayern knapp die Hälfte gezahlt, Baden-Württemberg 2,7 und Hessen 1,3 Milliarden Euro. Alle anderen Ländern bekamen Geld, der größte Nutznießer war einmal mehr…