Nicht mehr im roten Bereich: Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) präsentiert den Jahreswirtschaftsbericht 2023. © picture-alliance/Flashpic/Jens Krick
Energiepreisschock und Zinswende sind überstanden. Doch die Automobilwirtschaft hat Probleme
Für Jahre wie 2022 mit Krieg, Inflation, Energieknappheit und steigenden Zinsen und Absturz der Börsen gibt es einen gut zusammenfassenden Begriff: "Annus horribilis" - das Jahr des Schreckens. Doch in diesem Jahr soll alles anders werden: Zwar ist ein Ende des Krieges in der Ukraine bisher nicht in Sicht, aber die Wirtschaft soll wieder wachsen statt schrumpfen, die Preissteigerungen sollen…
Zum zweiten Mal werden neben dem BIP weitere Kennzahlen zur Ermittlung der Lebensqualität herangezogen
Was braucht es, um sich reich zu fühlen? Einer Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach zufolge gaben im vergangenen Jahr rund 26 Millionen Menschen in Deutschland an, dass sie einen großen Wert auf ein hohes Einkommen und materiellen Reichtum legen (siehe Grafik unten). Dieser Wert hat sich in den vergangenen vier Jahren auch in Zeiten der Krise während der Corona-Pandemie kaum…