"Man, hat der ein Wissen", flüstert eine junge Frau dem Mann neben ihr ins Ohr. Beide hören Volker Köhler zu, der gerade davon erzählt, welche Entwicklungen im Jahr 1933 zum Ermächtigungsgesetz geführt haben. Er schildert die Auswirkungen detailreich, beschreibt das Ende der Gewaltenteilung und die Gleichschaltung von Ländern und Reich. Köhler ist Historiker und er führt Besuchergruppen wie…
Das Verhältnis zwischen Politik und Fernsehen erinnert zuweilen an das Rennen zwischen Hase und Igel. Wo immer die Politik ankommt, das Fernsehen ist schon da. Doch von Zeit zu Zeit legt der Politikbetrieb ein Tempo vor, dass das TV-Programm dagegen regelrecht müde wirkt. Heidi Klum wird in den kommenden Wochen wieder dutzende Sendungen benötigen, um in einer Herde zickender Schönheiten…
25. Februar 1994: Entscheidung über Verhüllung des Reichstags Wird der Reichstag entwürdigt oder geadelt? Das war vor 15 Jahren die Frage, als der Bundestag darüber abstimmen sollte, ob der Künstler Christo zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude das Berliner Reichstagsgebäude mit Stoff verhüllen dürfe. Ganze 23 Jahre hatte der Künstler auf die Entscheidung gewartet, denn bereits 1971 war…