Piwik Webtracking Image

Chronik der Wende 5

12.10.2009
2023-08-30T11:24:10.7200Z
2 Min

27.11.1989 Auf der Montagsdemonstration in Leipzig mit rund 200.000 Teilnehmern wird auch die Wiedervereinigung gefordert.

28.11.1989 Kohl gibt im Bundestag sein Zehn-Punkte-Programm bekannt, das über einen Zeithorizont von fünf bis zehn Jahren die stufenweise Entwicklung konföderativer Strukturen mit dem Ziel einer einheitlichen bundesstaatlichen Ordnung beinhaltet.

1.12.1989 Die Volkskammer streicht die führende Rolle der SED aus der Verfassung und bedauert die Beteiligung der DDR am Einmarsch in die CSSR 1968.

3.12.1989 Auf der letzten Sitzung des SED-Zentralkkomitees treten ZK und Politbüro mit Generalsekretär Krenz an der Spitze zurück. Honecker, Mielke und andere Mitglieder der früheren Führung werden aus der Partei ausgeschlossen.

4.12.1989 Die Stasi-Bezirksverwaltungen in Erfurt und anderen Städten werden von aufgebrachten Bürgern besetzt.

6.12.1989 Krenz tritt als Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates zurück.

7.12.1989 Der zentrale "Runde Tisch", an dem SED, Blockparteien, Massenorganisationen und Opposition teilnehmen, spricht sich auf seiner ersten Sitzung für Neuwahlen und die Auflösung des in "Amt für Nationale Sicherheit" (AfNS) umbenannten Ministeriums für Staatssicherheit aus.

8/9.12.1989 Beginn eines außerordentlichen SED-Parteitages. Ein Antrag auf Selbstauflösung findet keine Mehrheit; Gregor Gysi wird neuer SED-Vorsitzender.

11.12.1989 Bei zahlreichen Montagsdemonstrationen kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Befürwortern und Gegnern einer Wiedervereinigung.

16./17.12.1989 Beim zweiten Teil des außerordentlichen SED-Parteitages benennt sich die Partei in "SED-PDS" (Partei des demokratischen Sozialismus) um.

19.12.1989 Kohl wird anlässlich eines Treffens mit Modrow in Dresden begeistert von der Bevölkerung empfangen. Bei einer Kundgebung mit dem Kanzler bekunden Hunderttausende ihren Willen zur deutschen Einheit.

22.12.1989 Unter dem Jubel von mehr als 100.000 Menschen werden in Anwesenheit von Kohl und Modrow am Brandenburger Tor zwei Fußgängerüberwege eröffnet.

25.12.1989 Nach Aufhebung von Visumpflicht und Zwangsumtausch bei Reisen in die DDR besuchen mehr als eine Million Bundesbürger während der Weihnachtsfeiertage die DDR.

8.1.1990 Bei der ersten Montagsdemonstration im neuen Jahr in Leipzig mit rund 100.000 Teilnehmern dominiert ein Meer von schwarz-rot-goldenen Fahnen das Bild; in Sprechchören wird gerufen: "Deutschland - einig Vaterland".

11.1.1990 Modrow erklärt in der Volkskammer, dass "eine Vereinigung von DDR und BRD nicht auf der Tagesordnung" stehe.

15.1.1990 Tausende Demonstranten besetzen die Stasi-Zentrale in Ost-Berlin.

23.1.1990 DDR-Grenzsoldaten beginnen mit dem Abriss der Berliner Mauer.

28.1.1990 Modrow und die am "Runden Tisch" vertretenen Parteien und Gruppierungen vereinbaren die Bildung einer gemeinsamen "Regierung der nationalen Verantwortung" sowie die Vorverlegung der geplanten Volkskammerwahl auf den 18. März 1990.

29.1.1990 Honecker wird unmittelbar nach seiner Entlassung aus einem Ost-Berliner Krankenhaus festgenommen und am folgenden Tag als haftunfähig entlassen.

4.2.1990 Gründungsparteitag einer Freien Demokratischen Partei (FDP) in der DDR. Der Vorstand der SED-PDS streicht die Bezeichnung "SED" im Parteinamen.