WIedergutmachung Mit dem Luxemburger Abkommen verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland zur Zahlung von Entschädigungen an Israel und jüdische Opfer des Nazi-Terrors.
Unter der Federführung des "Jena Centers Geschichte des 20. Jahrhunderts" und des "Minerva Instituts für deutsche Geschichte" an der Universität Tel Aviv beteiligten sich 24 deutsche, israelische und US-amerikanische Autoren an einem gigantischen Projekt: Sie wollten die Praxis der sogenannten Wiedergutmachung an den Opfern des Holocaust rekonstruieren. Anhand der für die Forschung…
NS-Raubkunst Stefan Koldehoff geht hart ins Gericht mit Sammlern und Händlern
Man muss sich das so vorstellen: In einem Museum, sagen wir dem Wallraff-Richartz-Museum in Köln, hängt das "Spargel-Stillleben" des französischen Impressionisten Edouard Manet, entstanden 1880. Darunter Listen mit Namen, Daten und Preisen, die Provenienz des Manet-Gemäldes. So konzipierte der deutsche Künstler Hans Haacke sein "Manet-Projekt '74" - und zeigte so den Zusammenhang zwischen…
VÖLKERMORD Ben Kiernan gräbt nach den gemeinsamen Wurzeln des Genozids in der Weltgeschichte
Sind Völkermorde vorhersehbar, eventuell sogar zu verhindern? Wenn ja, welche Parameter müsste das völkerrechtliche Frühwarnsystem hierfür bereit halten, welches Vorwissen die verantwortlichen Wächter des Weltfriedens parat haben? Hilft es, die stets "wiederkehrenden Ursachen und Symptome" von Genoziden zu diagnostizieren, wie es der Historiker Ben Kiernan in seiner groß angelegten Geschichte…
pogrom Jüdische Emigranten berichten über den 9. November 1938
Nie mehr zurück in dieses Land, wenn wir es erst einmal lebend verlassen haben", notierte die Berliner Ärztin Hertha Nathorff. Zusammen mit mehr als 250 aus Deutschland geflohenen Juden hatte sie an einem Schreib-Wettbewerb der Harvard Universität teilgenommen. Am 7. August 1939 hatte die "New York Times" über den mit 1.000 US-Dollar dotierten "Prize for Nazi stories" berichtet: Augenzeugen…
Geschichtsschreibung und Juristerei weisen eine grundlegende Gemeinsamkeit auf: Die Aufgabe von Historikern und Richtern, so formulierte es der italienische Historiker Carlo Ginzburg, sei es, "Beweise oder nachprüfbare Belege" zu finden. Der Unterschied in der Arbeitsweise der beiden findet sich dann jedoch im abschließenden Urteil. Der Richter fällt ein strafrechtliches, der…
Für den amerikanischen TV-Agenten Jack Bauer stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit von Folter nicht. In der Fernsehserie "24" werden Tatverdächtige seit Jahren mit brachialer Gewalt zum Geständnis gezwungen - stets natürlich im Sinne der gerechten Sache. Man mag solche Gewaltorgien im Fernsehen verteufeln, Fakt ist jedoch, dass die erfolgreiche Serie die realen Verhältnisse im…