FINANZEN Koalition will vor dem Bankrott stehende Geldhäuser notfalls zerschlagen. Länder wehren sich gegen EU-Aufsicht: »Außerhalb demokratischer Verfahren«
Die Krise darf sich nicht wiederholen", stellt der neue Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) fest und dürfte damit keinen Widerspruch ernten. Da sich dieses Ziel allein mit Worten nicht erreichen lässt, basteln deutsche und europäische Politiker an einer neuen und besseren Aufsicht über Banken, Fonds, Versicherungen und Ratingagenturen. Am weitesten gehen die Vorschläge der neuen Koalition…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT Eine Million Arbeitsplätze weg
Der Wohnungsbau in Deutschland befindet sich im freien Fall. Eine stärkere Bautätigkeit könnte den Konjunkturmotor wieder anspringen und die Steuerkassen sprudeln lassen. Die neue Koalition geht allerdings nur zaghaft ans Werk. Die jüngsten Zahlen kamen von der staatlichen KfW-Bankengruppe, die angesichts von nur noch 156.000 fertiggestellten Wohnungen im vergangenen Jahr von einem…
Steuer Mehr Einnahmen für den Bund in diesem Jahr
Die Einnahmen des Bundes sollen im Gegensatz zu denen der Länder und Gemeinden in diesem Jahr höher ausfallen als angenommen: Nach den Ergebnissen des Arbeitskreises Steuerschätzung vom 5. November werden die Steuereinnahmen des Bundes in diesem Jahr 227 Milliarden Euro betragen. Im Mai hatte der Arbeitskreis die Einnahmen noch auf 225,5 Milliarden Euro geschätzt. Im kommenden Jahr soll dann…
Opel General Motors verkauft den Autobauer doch nicht
Für viele kam es überraschend; manche hatten es befürchtet: Der Verwaltungsrat von General Motors (GM) entschied am 4. November, die deutsche Tochter Opel doch zu behalten und nicht, wie vorher vereinbart, an den kanadisch-österreichischen Autozulieferer Magna zu verkaufen. Dieser Verkauf war von der vorherigen Regierung aus Union und SPD unterstützt worden. So war Opel ein…