Piwik Webtracking Image

Vor 65 Jahren : Herbert Wehner bringt die SPD auf West-Kurs

Die Wiedervereinigung war das große Ziel der SPD. In den 1950ern hat sich die Partei noch nicht an den Westen gebunden. Dies änderte sich mit dem 30. Juni 1960.

24.06.2025
True 2025-06-24T17:59:17.7200Z
1 Min
Foto: picture-alliance / dpa

Herbert Wehner am 30. Juni 1960 bei seiner vielbeachteten Grundsatzrede vor dem Bundestag in Bonn.

Lange war sich die SPD sicher: Eine politische und militärische Bindung an den Westen würde alle Chancen auf eine Wiedervereinigung auf lange Sicht verbauen. Doch 1960 hatte sich die Meinung gedreht. Die SPD "geht davon aus, dass das europäische und das atlantische Vertragssystem, dem die Bundesrepublik angehört, Grundlage und Rahmen für alle Bemühungen der deutschen Außen- und Wiedervereinigungspolitik ist", erklärte Partei-Vize Herbert Wehner am 30. Juni 1960 im Bundestag. 

Damit ging die SPD auf eine von vier Forderungen ein, die Verteidigungsminister Franz Josef Strauß (CSU) als Voraussetzung für eine gemeinsame Außenpolitik formuliert hatte. 

Nicht alle waren sofort vom Richtungswechsel überzeugt

Wehners Rede gilt als Zäsur sozialdemokratischer Außenpolitik. Und sie machte die SPD für die Union koalitionsfähig. Doch Letztere blieb vorerst skeptisch. Er habe "nicht viel Neues gehört", erwiderte Karl Theodor zu Guttenberg (CSU). Und Kanzler Konrad Adenauer (CDU) machte keinen Hehl aus seinem Misstrauen gegenüber dem Ex-Kommunisten Wehner: "Das Ganze war ein schlechtes Theater", sagte er, "rein kommunistische Dialektik." 


„Wir hatten erkannt, dass unser Streben nach Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten ohne feste Verankerung im Westen erfolglos bleiben musste.“
Helmut Schmidt (SPD)

Doch die außenpolitische Wandlung der SPD war nicht zu leugnen und nach der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Neuausrichtung durch das Godesberger Programm 1959 nur konsequent. 

"Wir hatten erkannt", sagte der spätere SPD-Bundeskanzler Helmut Schmidt, "dass unser Streben nach Vereinigung der beiden deutschen Nachkriegsstaaten ohne feste Verankerung im Westen erfolglos bleiben musste."

Mehr zum Thema

Richard von Weizsäcker am Rednerpult vor gelben Blumen
Historisch bedeutsame Debatten: Die Kraft der Worte
Die meisten Debatten im Bundestag verschwinden im Protokoll. Aber es gibt beeindruckende Ausnahmen, die für Stille oder Empörung sorgten oder das Land aufrüttelten.