SICHERHEITSPOLITIK Peter Scholl-Latour über seine Sicht der bipolaren Welt nach dem Zweiten Weltkrieg
Ende der fünfziger Jahre, irgendwo in der Magdeburger Börde. In einem Behelfsbunker, der als Gefechtsstand dient, beugen sich sowjetische Offiziere über einen Kartentisch. Die norddeutsche Tiefebene ist zu erkennen. Pfeile zeigen westwärts auf Braunschweig und Hannover. Diesen Pfeilen sollten die Panzer der Roten Armee folgen, sollten in wenigen Tagen das Ruhrgebiet, das Herz der westdeutschen…
BÜNDNISORGANISATION Eine Vielzahl von Stäben und Kommandos
Als im April 1949 Vertreter von zwölf Staaten Europas und Nordamerikas in Washington den Nordatlantikvertrag unterzeichnen, hatten sie ein klares, gemeinsames Ziel: Ein Bündnis zu schmieden, das jedem der Mitglieder Beistand leistet, wenn dieses von einem anderen Staat angegriffen wird. Artikel 5 des Nato-Vertrags verpflichtet die Mitglieder zur gegenseitigen Hilfe, ohne dass jedoch ein…
AFGHANISTAN Taliban greifen die Nachschubwege der Nato an. Sicherheitsprobleme bestehen auch in Pakistan
Brennende Lastwagen, rauchende Container. Dazwischen schemenhafte Gestalten. Rufe. "Allahu akbar!" - Gott ist groß. Anfang Dezember in der pakistanischen Grenzstadt Peshawar: Ungehindert von Wachmannschaften waren Taliban-Kämpfer in Nachschublager der Nato-geführten Afghanistan-Schutztruppe ISAF eingedrungen, hatten in aller Ruhe die Transporter mit Benzin übergossen und angesteckt.…
GEMEINSAME VERTEIDIGUNG Adenauer legte großen Wert auf einen militärischen Beitrag Westdeutschlands
Als am 4. April 1949 der Washingtoner Vertrag unterschrieben wurde, war die Bundesrepublik Deutschland noch nicht gegründet, und es erschien nur wenigen vorstellbar, dass es jemals einen deutschen Verteidigungsbeitrag zur Sicherheit des Westens geben würde. Gerade die Vor- und Frühgeschichte des deutschen Beitritts zur Nato zeigt, dass diese Einbindung durchaus in doppelter Hinsicht zu…
KALTER KRIEG Die Abschreckung hat funktioniert
Die Geschichte der Nato in der Zeit des Kalten Krieges ist im Rückblick eine Erfolgsgeschichte. Als am 4. April 1949 die Vertreter von zehn europäischen und zwei nordamerikanischen Staaten in Washington den Nordatlantikvertrag unterzeichneten, war dies allerdings nicht absehbar. Erstmals seit der französisch-amerikanischen Allianz im Jahr 1800 hatten die USA ihre traditionelle Politik der…
HANS-DIETRICH GENSCHER Der ehemalige Außenminister über Geschichte und Zukunft des Bündnisses
Welche Gedanken und Gefühle, Sorgen und Hoffnungen bewegten Sie, als Sie damals noch in Ihrer Heimat Halle in der DDR lebten und von der Gründung der Nato erfuhren? Ich hielt die Gründung der Nato für richtig und notwendig. Es war damals klar erkennbar, dass die Sowjetunion ihren Einflussbereich in Europa nach Westen ausdehnen wollte. Meine Freunde und ich aber wollten ein vereintes…
STRATEGIE Abschreckung war gestern, heute muss die Allianz handeln. Dazu braucht sie ein neues Konzept - aber welches?
Am 4. April 2009 feiert die Nato ihr sechzigjähriges Bestehen. Sechs Jahrzehnte sind ein erstaunliches Alter für ein Bündnis souveräner Nationalstaaten, dessen Gründung im April 1949 zahlreiche Zeitgenossen mit Skepsis begegneten. Manche Amerikaner sahen in diesem Bündnis mit Westeuropa einen verhängnisvollen Bruch mit der Maxime George Washingtons, sich nie in "entangling alliances"…
ERWEITERUNG Auch ein Beitritt von Israel zum Bündnis wurde schon debattiert
Die Nato ist von Anfang an immer offen für neue Mitglieder gewesen. Die Bündnisgeschichte weist daher eine Vielzahl von Erweiterungsrunden auf. Zu den zwölf Gründungsmitgliedern im April 1949 kamen drei Jahre später Griechenland und die Türkei hinzu. 1955 wurde die Bundesrepublik Deutschland Mitglied. Als Nachzügler in der Ära des Kalten Krieges folgte Spanien im Jahr 1982. Als der Eiserne…
KOOPERATION Ab 1990 wichtige Ost-West Verträge
Das Ende der Blockkonfrontation stellte auch die Nato vor vollkommen neue internationale Rahmenbedingungen. Der tiefgreifende Wandel in Mittel- und Osteuropa und der Zusammenbruch der Sowjetunion, die bedeutsamen Erfolge bei den Verhandlungen über die konventionelle Rüstungskontrolle, die fortschreitende Demokratisierung in Mitteleuropa sowie die deutsche Wiedervereinigung mit der daraus…
RUSSLAND Im Streit um die Nato-Osterweiterung zieht Moskau dem Westen »rote Linien«
Ein großer Teil der russischen Bevölkerung ist, das belegen Umfragen immer wieder aufs Neue, misstrauisch, ja sogar angsterfüllt gegenüber der Nato. Dies erklärt sich zum einen durch das angestaubte, aber immer noch lebendige Klischee aus sowjetischen Zeiten, dem zufolge sie als ein "Aggressor" anzusehen wäre. Zum anderen hat die lautstarke Propaganda der staatlichen Massenmedien, die den…
GEORGIEN Das südkaukasische Land muss noch auf den Beitritt warten
Wäre es nach den USA gegangen, dann hätte die Nato auf ihrem Bukarester Gipfeltreffen im vergangenen April Georgien in den sogenannten "Membership Action Plan" (MAP) aufgenommen und damit einen Automatismus ausgelöst, an dessen Ende der Beitritt des Aspiranten schon nach wenigen Jahren gestanden hätte. Es ist auf den Widerstand einiger europäischer Staaten, unter ihnen Deutschland,…
UKRAINE Der Beitritt ist in weite Ferne gerückt
In Deutschland ist die Meinung, dass eine Mehrheit der Ukrainer eine Mitgliedschaft ihres Landes in der Nato ablehnt, weit verbreitet. Tatsächlich weisen Umfrageergebnisse eine Zustimmung von 45 Prozent der Bürger in der Ukraine zu der These aus, die Nato sei als ein "Feind" zu betrachten. Andererseits belegt die Demoskopie, dass sie eigentlich gar nichts gegen die Nordatlantische Allianz…
BALKAN-KRIEG Im Kosovo garantiert das Bündnis mit seinen Truppen die Stabilität
Washington im April 1999. Die Staats- und Regierungschefs der Nato finden sich in der amerikanischen Hauptstadt zum Jubiläumsgipfel des Bündnisses zusammen. Zum ersten Mal sitzen die Vertreter Polens, Tschechiens und Ungarns als gleichberechtigte Mitglieder mit am Tisch. Wenige Wochen zuvor waren ihre Fahnen vor der Nato-Zentrale in Brüssel aufgezogen worden. Feierstimmung im Rückblick auf…
SCHNELLE EINGREIFTRUPPE I Minenräumen bei der Landeübung auf den Kapverden
Es ist eine Nacht wie im Piratenfilm. Wolken hängen über der aufgewühlten See. Brecher jagen über das Deck. Tapfer kämpft sich das kleine Schiff durch das wütende Wasser der Biscaya, etliche Seemeilen vor der Küste Frankreichs. Der Rumpf der Nussschale besteht aus Holz. "Die Magnetfelder von Metallteilen könnten Minen auslösen", sagt Kapitänleutnant Tobias Voß mit bayerischem Akzent. Die…
SCHNELLE EINGREIFTRUPPE II Rotation mit Problemen
Die Nato Response Force (NRF) ist eine schnell einsatzbereite und modern ausgerüstete Eingreiftruppe des Atlantischen Bündnisses für den weltweiten Einsatz, die als ein zentrales Element im Transformationsprozess der Nato gilt. Zu ihr tragen Land-, Luft- und Seestreitkräfte wie auch Spezialkräfte der Mitgliedstaaten bei. Die Aufstellung der NRF wurde im Jahr 2002 auf dem Nato-Gipfel in Prag…
PARTNERSCHAFT I Im Dezember 1991 rief die Nato den Nordatlantischen Kooperationsrat ins Leben, um einen Dialog mit den ehemaligen Gegnern des Warschauer Paktes zu führen. Das Forum sollte dazu dienen, das Feld in Osteuropa nach potenziellen Nato-Anwärtern zu "sichten". Im Jahr 1997 löste der Euroatlantische Partnerschaftsrat (EAPR, englisch: Euro-Atlantic Partnership Council) den…
PARTNERSCHAFT II Als Anfang der 1990er Jahre mehrere osteuropäische Staaten den Nato-Beitritt anstrebten, sträubten sich die USA zunächst dagegen und initiierten im Jahr 1994 als Alternative das Programm "Partnerschaft für den Frieden" ("Partnership for Peace", PfP), das die Funktion eines "Warteraums" übernahm. Zwar änderte Washington kurz danach seine Meinung zur Osterweiterung der Nato,…
SÜDOSTEUROPA Kombination aus Dialog und Truppenpräsenz
Eine neuerliche Erweiterungsrunde wird die Mitgliederzahl der Nato im Jahr 2009 auf 28 anwachsen lassen. Neu hinzu kommen Albanien und auch Kroatien, womit nach Slowenien, beigetreten im Jahr 2004, ein weiterer Teilstaat Ex-Jugoslawiens Mitglied der Allianz wird. Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Serbien nehmen am Programm "Partnerschaft für den Frieden" (PfP) des Bündnisses teil…
AFGHANISTAN Die Sicherheitslage hat sich drastisch verschlechtert. Die Nato steht vor großen Herausforderungen
Afghanistan ist inzwischen ein verfasster Staat, Präsident und Parlament sind frei gewählt. Auch im Gesundheits- und Bildungswesen sowie beim Pro-Kopf-Einkommen lassen sich deutliche Fortschritte erkennen. Diese und andere Aufbauleistungen der internationalen Gemeinschaft können sich durchaus sehen lassen, doch werden sie durch die sich dramatisch verschlechternde Sicherheitslage überschattet.…
KARL A. LAMERS Der CDU-Politiker sieht einen wachsenden Einfluss der nationalen Parlamente und Abgeordneten auf das westliche Bündnis
Regionale Bündnisse nehmen zu, die Europäische Union formt ein verteidigungspolitisches Konzept. Ist die Nato bereits ein Auslaufmodell? Überhaupt nicht. Die Nato ist attraktiver denn je, immer mehr Länder wollen bei ihr Mitglied werden. Sie ist das einzige funktionierende Sicherheitsbündnis weltweit. Sie ist immer notwendiger geworden, und das wird auch so bleiben. Wofür? Vieles…
NATO-PV Abgeordnete aus allen Mitgliedstaaten sind an den Vorbereitungen der neuen Strategie beteiligt
Seit dem Ende des Kalten Krieges haben sich die Aufgaben der Nato dramatisch gewandelt. Der Hauptgegner von einst, die Sowjetunion, ist verschwunden. Die Nato ist kein reines Verteidigungsbündnis mehr, sondern eine Allianz, die weltweit operiert, etwa gegen Terroristen und nun auch gegen Piraten. Diese neue Rolle muss, den demokratischen Grundwerten des Bündnisses entsprechend, durch die…
EUROPÄISCHE VERTEIDIGUNG Die alte Welt wird noch lange auf einen transatlantischen Pfeiler angewiesen sein
Die klassische Arbeitsteilung, nach der die Nato für sicherheits- und verteidigungspolitische Fragen, die EU hingegen - soweit sie überhaupt in diesem Bereich tätig ist - für darüber hinausgehende außenpolitische Themen zuständig ist, hat sich aufgelöst. Beide Organisationen haben in den vergangenen Jahren ein enges Kooperationsgeflecht entwickelt, und seit 2001 finden regelmäßige…
TRANSFORMATION Die Streitkräfte des Bündnisses rüsten sich für neue Aufgaben
Seit dem Ende der 1990er Jahre befindet sich die Nato in einem regen Prozess der Umstrukturierung und ringt um eine konzeptionelle Neuaufstellung. Diese Veränderungen werden sowohl vom Bündnis als Ganzes als auch von den einzelnen Mitgliedstaaten betrieben. Zusammengefasst werden sie unter dem schillernden Begriff der "Transformation". Das heißt, dass es einen beständigen Anpassungsprozess an…
FRANKREICH Abschied von de Gaulles Sonderrolle
Am 7. März 1966 schrieb der französische Staatspräsident Charles de Gaulle seinem damaligen Kollegen im Weißen Haus, Lyndon B. Johnson, dass "die seit 1949 eingetretenen Veränderungen sowie die Entwicklung der Situation Frankreichs und seiner Streitkräfte nicht mehr die Maßnahmen militärischer Natur rechtfertigen, welche nach Abschluss der Allianz getroffen wurden". Franreich beabsichtige…
ENERGIE Der Vorrat an fossilen Brennstoffen ist endlich. Es drohen Konflikte um die letzten Öl- und Gasreserven. Auch die Nato kann sich dem Thema Energiesicherheit nicht mehr verschließen
Der Blickwinkel auf unsere Energieversorgung hat sich gewandelt. Im Spannungsfeld von Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gewinnt der ökologische Aspekt, insbesondere in Europa, zunehmend an Bedeutung. Aber auch die Sicherheit der Energieversorgung wird immer wieder kritisch betrachtet. Der Blick richtet sich dabei schnell auf die neue Energiesupermacht Russland, die…
SCHIFFFAHRT Das Bündnis bekommt neue Aufgaben zum Schutz des Welthandels
Piraterie ist heute längst nicht mehr nur ein Sujet für amüsante Kinounterhaltung. Seit der Mitte der neunziger Jahre muss man sie vielmehr wieder als eine reale Gefahr für den weltweiten Waren- und Rohstoffverkehr ansehen. Einige Seegebiete wie etwa das Horn von Afrika und die Küste vor Nigeria, stehen dabei besonders im Brennpunkt. Die hier gemeldeten Überfälle auf Privatjachten, die…
ISLAND Der Inselstaat kommt ohne Armee aus
Der kleine Inselstaat Island spielt eine Sonderrolle innerhalb der Nato. Die Nordländer unterhalten keine eigene Armee. Trotzdem gehören sie zu den zwölf Gründungsmitgliedern des westlichen Bündnisses. Eigene Streitkräfte will sich das Land mit seinen rund 320.000 Einwohnern einfach nicht leisten. Doch auch ohne Soldaten war und ist die Bedeutung der Inselrepublik für die Nato unbestritten.…
Verhandlungen laufen bereits seit 1948 Seit dem 6. Juli 1948 hatten die Mächte des Brüsseler Vertrags über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit und kollektive Verteidigung…
Der Doppelbeschluss 12. Dezember 1979: Verabschiedung des Nato-Doppelbeschlusses: Angebot an die UdSSR zur beiderseitigen Begrenzung taktischer Mittelstreckenraketen bei gleichzeitiger…
Es ist an der Zeit, das Bündnis auf die Zukunft vorzubereiten. Vor allem das politische Gewicht der Nato muss weiter ausgebaut werden. Die zu erwartende sicherheitspolitische Neuorientierung der…