Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Was bedeutet uns das Grundgesetz? 19 Künstlerinnen und Künstler haben sich mit seinen ersten 19 Artikeln befasst. Ihre Werke überraschen, provozieren und mahnen.
Am 25. Juli 1930 wurde das Original der Paulskirchenverfassung aus den Räumen des Bundestages gestohlen. Der Diebstahl blieb damals monatelang unbemerkt.
Sie arbeiten mitten im Plenarsaal – und bleiben doch meist unsichtbar: Die Saaldiener im Bundestag. Ein Blick hinter die Kulissen eines besonderen Berufs.
Mehr als jeder achte Erwachsene in Deutschland kann nicht richtig lesen und schreiben. Harald Gaul war einer von ihnen – heute räumt er mit Vorurteilen auf.
Seit 1998 direkt gewählter Abgeordneter, ist Klaus-Peter Willsch kein Freund langer Monologe. Für die Verteidigungsfähigkeit nimmt er die Rekordschulden in Kauf.
Das Thema nachhaltiges Wirtschaften hat Katharina Beck in die Politik geführt. Den schwarz-roten Investitions-Booster sieht die Finanzexpertin kritisch.
SPD-Politikerin Gabriela Heinrich pendelt zwischen Berlin und Nürnberg, spricht deutliche Worte zur Nahostpolitik – und kämpft für Menschenrechte mit Bodenhaftung.
Europa muss sich verteidungs- und sicherheitspolitisch neu sortieren. Wie dies gelingen kann, darüber diskutierten drei Experten beim "Forum W" im Bundestag.
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche" heißt es bei Goethe – das Eis vom Preise befreien wollen hingegen die Grünen, jedenfalls ein bisschen.
Ob Flutkatastrophe, Dürre oder Bürgerkriege: Das THW hilft bei Notlagen. Eine Wanderausstellung im Bundestag erzählt die 75-jährige Geschichte der Hilfsvereinigung.
In den Bundestag ist wieder eine alte Protestform eingezogen: das modische Statement. Doch am Ende steht der Kaiser in seinen neuen Kleidern immer nackt da.
Es ging um Sonnenbrillen und Badehosen: 1985 lieferten sich Opposition und Koalition im Bundestag einen Schlagabtausch über das Vermummungsverbot für Demonstranten.
Der Rocksänger und Fotograf Bryan Adams hat seine Ausstellung „Wounded – The Legacy of War“ im Reichstagsgebäude eröffnet. Sie zeigt Aufnahmen britischer Veteranen.
Am 17. Juni 1990 gedachten Volkskammer und Bundestag gemeinsam des DDR-Volksaufstands von 1953 – im Bewusstsein, dass die Einheit nun greifbar war.
Vor 30 Jahren verhüllte das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude das Reichstagsgebäude. Nun erinnert ein Illuminationsprojekt an die Kunstaktion im Sommer 1995.
Auch mit Klamotten kann man Politik machen. Das geht im Bundestag manchmal gehörig schief.
Das Buch „Sadismus oder Wahnsinn“ über die Zeit der Sozialdemokratin in KZs ist neu erschienen. Eine prominent besetzte Veranstaltung fragt nach ihrem Vermächtnis.