Benachrichtigungen können jederzeit in den Einstellungen deaktiviert weren. Datenschutz
Mit einer Ausstellung im Reichstagsgebäude will der Bundestag ein Zeichen setzen – gegen die zunehmende Ausgrenzung jüdischer und israelischer Künstler.
Am 20. Oktober 1950 beginnt in Goslar der erste CDU-Parteitag der Nachkriegszeit. Ohne Gegenkandidaten wählen die Delegierten dort Konrad Adenauer zum Parteichef.
Fotograf Harald Hauswald und Lyriker Lutz Rathenow im Gespräch über die DDR, ihren ikonischen Bildband und ein abenteuerliches Unterfangen.
Die Abgeordneten im Europäischen Parlament knüpfen sich Veggie-Wurst, Burger- und Schnitzel- Verpackungen vor. Aber da geht doch noch mehr?
Die Migrationspolitik der Bundesregierung greift zu kurz, findet der AfD-Abgeordnete aus Ludwigsburg und ehemalige Polizeihauptkommissar, Martin Hess.
Mit Zahlen kennt sich CDU-Abgeordneter Oliver Vogt aus: Der promovierte Mathe- und Physiklehrer aus Nordrhein-Westfalen sitzt für die Union im Haushaltsausschuss.
Die grüne Haushaltspolitikerin vermisst zunehmend die Einsicht, dass man Mehrheiten über verschiedene demokratische Fraktionen hinweg schmieden können muss.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung wird der damalige Bundesinnenminister schwer verletzt, ist fortan querschnittsgelähmt. Doch er kämpft sich zurück in die Politik.
Ihre Werke sollen zur Diskussion über unsere Grundrechte anregen. Bundestagspräsidentin Klöckner nahm die Künstler beim Wort und lud sie zum Gespräch ein.
Ende September 1965 begann die Serienproduktion des "Leopard"-Kampfpanzers der Bundeswehr - ursprünglich ein deutsch-französisches Projekt.
Das bisschen Haushalt macht uns inzwischen große Sorgen, aber es gibt ja auch gute Nachrichten.
Open-Air-Kino im Parlamentsviertel: Am 24. und 25. September erinnert eine Kurzfassung des Films „An einem Tag im September“ an das historische Treffen von 1958.
Bundeskanzler Konrad Adenauer stellt die Hallstein-Doktrin vor: Damit erhob die Bundesrepublik Deutschland den Anspruch, allein deutsche Interessen zu vertreten.
Albanien hat bald eine unbestechliche KI-Ministerin und wird so die Korruption überwinden. Ganz bestimmt.
Die neue Location „Marie. Das Bistro im Bundestag“ zeigt, dass Inklusion in der Mitte der Gesellschaft ankommt - und im Regierungsviertel.
Bis 2003 war der Georg Schroeter FDP-Mitglied. Die Empörung über die Finanzhilfen für Griechenland führten ihn 2013 zurück in die Politik - und zur AfD.
Die Vorbereitungen für die Klimakonferenz in Brasilien laufen auf Hochtouren. Und zeigen schon jetzt: Die nächste COP wird ein Erfolg für das Weltklima.