Biografie Irmtrud Wojak hat eine längst überfällige Darstellung über das Leben und Werk von Fritz Bauer vorgelegt
Fritz Bauers Leben, das die Historikerin Irmtraud Wojak in ihrer beeindruckenden Biografie nachzeichnet, spiegelt die Verwerfungen der jüngsten deutschen Geschichte exemplarisch wider. Am 16. Juli 1903 in Stuttgart als deutscher Jude geboren, von zwei Weltkriegen geprägt, Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 1925 in Tübingen promoviert mit einer Dissertation über "Die rechtliche…
Schifffahrt Erik Lindners Porträt der deutschen Reeder-Elite
Was ist das für ein Geschäft, in dem deutsche Unternehmer an die Weltspitze vorgedrungen sind, wie in kaum einer anderen Branche? Ein Siegeszug, für den sie nur die historisch kurze Zeitspanne von zwei Jahrzehnten benötigten. Die Rede ist von den Reedern. Reeder managen den Kernbereich der maritimen Wertschöpfungskette, die aus Schiffbau und Finanzierung, Schiffsbetrieb und Containern,…
OSTMITTELEUROPA Ruth Leiserowitz präsentiert ein »Mosaik der Minderheiten«
Auf den ersten Blick haben Roman Morosli und Friedrich Kneifel nicht viel gemeinsam. Morosli ist ein 25-jähriger Großstädter, agil und geschäftstüchtig, auf den Straßen der lettischen Hauptstadt Riga und in seiner Familie ist er von Menschen umgeben, die seine Muttersprache Russisch sprechen. Kneifel wurde vor 94 Jahren geboren, lebt in einer abgelegenen Berghütte im böhmischen Riesengebirge…
Terrorismus Gilles Kepel über die Fehleinschätzungen der Dschihadisten und ihrer Gegner
Gilles Kepel ist dem deutschen Leser bestens bekannt: bislang veröffentlichte er hierzulande sieben Bücher über Islamismus und Terrorismus. Zum Standard seiner Publikationen gehört die intensive Analyse der arabischen Quellen - ein Qualitätsmerkmal, das Kepels Bücher trefflich von den vielen oberflächlichen Arbeiten sogenannter "Terrorismus-Experten" unterscheidet. Mit seiner neuen Studie…
Zu den Autoren, die die wenig bekannte Entwicklung im Nachkriegs-Serbien darlegen, gehört der Historiker Aleksa Djilas, Sohn des Dissidenten Milovan Djilas. Ihn interessiert, warum viele serbische Intellektuelle so hartnäckig an ihrem Nationalismus festhielten. Selbst für liberale Serben war der Zerfall der Föderation ein Trauma. Der Westen habe übers Ziel hinausgeschossen, indem er sich nicht…
Zum ersten Mal wird so umfassend über die Geschichte und Gegenwart des umkämpften Kosovos berichtet. Den serbischen und albanischen Nationalisten dürfte das Buch kaum gefallen, denn Oliver Jens Schmitt versucht, beiden Parteien Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, indem er "jede Einseitigkeit" zu vermeiden sucht. Dies zeigt sich auch darin, dass er beiden Völker ein "historisches Recht" auf…
Führen Demokratien weniger Kriege als autokratische Regierungssysteme? Eindeutig nein, meint der Berliner Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel in seinem Beitrag des Sammelbandes "Externe Faktoren der Demokratisierung". Denn auch Demokratien führen Angriffskriege. Besonders aktiv seien die ehemaligen Kolonialmächte Frankreich und Großbritannien, aber auch die Hegemonialmacht USA: so gingen…