BIOGAS Es gärt in der deutschen Provinz: In mehr als 4.000 Biogasanlagen arbeiten Bakterien daran, Getreide, Mais und Gras in Strom und Wärme zu verwandeln. So im südniedersächsischen Jühnde, Deutschlands erstem Bioenergiedorf. Seit 2005 produzieren die 750 Einwohner ihren Bedarf an Energie selbst über nachwachsende Rohstoffe. Angeregt vom Interdisziplinären Zentrum für nachhaltige…
ENERGIEEFFIZIENZ Viele Techniken zum Energiesparen gibt es schon - sie werden noch zu wenig genutzt
Nacht für Nacht leuchtet Deutschland auf: Millionen Straßenlaternen gehen jeden Abend in der Bundesrepublik an und schaffen Kuppeln aus Licht über Berlin, München oder Hamburg. Die Nacht wird zum Tag: "Das Licht wird zwar punktuell abgestrahlt, aber durch Staub in der Luft gestreut und breit verteilt. Wir schaffen uns eine künstliche Dämmerung", beschreibt Axel Schwope vom Astrophysikalischen…
OFFSHORE-PARKS In der Nordsee entsteht riesiger Windpark
Sie ragen rund 150 Meter aus dem Wasser, weitere 30 Meter sind unter der Wasseroberfläche verborgen: Mit zwölf Windrädern, fast so hoch wie der Kölner Dom, entsteht derzeit vor der deutschen Nordseeküste der erste Offshore-Windpark Deutschlands. Gut 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum wird alpha ventus, so der Name des Testfelds für Windkraftnutzung auf hoher See, gebaut. "Hier wird echte…
GEOTHERMIE Nirgendwo sonst in Deutschland reicht die Wärme aus dem Inneren des Erdballs so nah an die Oberfläche wie im pfälzischen Teil des Oberrheingrabens. Bohrt man hier in die Tiefe, wird es alle 100 Meter um vier bis fünf Grad wärmer - im weltweiten Durchschnitt sind es nur drei Grad alle 100 Meter. Daher ging in Landau in der Pfalz im November 2007 das erste deutsche…
ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG Der Staat achtet beim Einkauf auf nachhaltiges Wirtschaften
Einen Lichtschalter sucht man am "stillen Örtchen" im Bundestag vergebens. Dort brennt die Energiesparlampe in wenig genutzten Räumen nur, wenn auch jemand drin ist - dank Bewegungssensoren und Zeitschaltuhren. Und ist ein Tisch kaputt, wird er im Bundestag noch lange nicht weggeworfen. "Grundsätzlich kaufen wir nur Möbel in modularer Bauweise", sagt Ulrich Hübner von der Zentralen Beschaffung…
DEUTSCHE BANK Nachhaltigkeit steht hoch im Kurs - aber offenbar nicht bei allen Produkten
Stolz ragen die Zwillingstürme der Deutschen Bank aus der Frankfurter City hoch in den Himmel, ein Symbol des Finanzkapitalismus. Jetzt aber werden sie umgebaut - zu einer völlig neuen Art von Symbol. Die Bankzentrale soll eines der weltweit umweltfreundlichsten Hochhäuser werden. Die Heizenergie soll künftig etwa um zwei Drittel verringert werden, das entspricht dem Bedarf von 750…
UNTERNEHMEN Immer mehr Firmen wollen nachhaltig produzieren. Bislang kostet sie das viel Geld, bringt jedoch nur wenig messbare Wettbewerbsvorteile. Doch grüne Konzepte beschleunigen Innovationen und bieten neue Chancen
Gelb, das ist die Farbe der Post. Grau würde auch passen. Denn längst ist aus der ehemaligene Briefträgerbehörde das weltweit führende Logistikunternehmen geworden - und damit ein Luftverschmutzer: 319 Flugzeuge sowie 120.000 Autos und Laster schickt die Deutsche Post DHL täglich auf die Strecke. Immerhin fast ein Fünftel des globalen Ausstoßes von Treibhausgasen stammt aus dem Warentransport.…
Was versteht man unter dem Begriff "Effizienzsteigerung"? Effizienzsteigerung bedeutet, dass man mit weniger Rohstoffen, Geld oder Energie das gleiche Ergebnis wie davor erreicht oder bei gleichem Verbrauch das Resultat steigert. Halten Sie in Ihrer Wohnung eine angenehme Wärme, verbrauchen aber weniger Öl oder Gas und so Geld, haben Sie die Effizienz der Heizung verbessert. Welches…
USA Präsident Obama hat in den USA eine Energiewende eingeläutet. Doch noch mangelt es an passenden Rahmenbedingungen
Wenn ein texanischer Ölmulti zehn Milliarden US-Dollar in Windenergie investieren will, muss er ein lohnendes Geschäft wittern. Wenn er dann noch 60 Millionen Dollar aus seinem Privatvermögen in eine Medienkampagne steckt, um die Nation auf die Energiewende vorzubereiten, ist klar, dass sich die Zeiten geändert haben. Ein Jahr ist es her, dass T. Boone Pickens die Debatte über erneuerbare…
SOLARTHERMIE In La Calahorra, etwa 50 Kilometer östlich von Granada, am Rande der andalusischen Wüste, fand die Erlanger Firma Solar Millennium das ideale Gelände für Europas erstes solarthermisches Kraftwerk Andasol 1. Es ist seit vergangenem Dezember in Betrieb, im Juli wurde es offiziell eingeweiht. Anders als Fotovoltaikanlagen, die auch im bewölkten Deutschland ihren Dienst tun,…
BASF Der Chemiegigant fördert seit langem nachhaltige Entwicklung - aus Geschäftsinteresse
Als der Rhein sich vor zwanzig Jahren rot färbte und massenhaft tote Fische im Wasser trieben, tobte der Streit um laxe Standards in der Chemieindustrie. Beim Generika-Hersteller Sandoz hatte es gebrannt, verseuchtes Löschwasser lief in den Fluss. Die Zeiten haben sich geändert. Heute ist ausgerechnet der Chemie-Gigant BASF das weltweit erste Industrieunternehmen mit einer umfassenden…
MASDAR CITY Die Stadt am Persischen Golf soll zum internationalen Zentrum für erneuerbare Energien werden
Durch die Straßen summen Elektroautos, Strom kommt aus Sonnenkollektoren, Wasser fließt aus einer solargetriebenen Entsalzungsanlage am Persischen Golf. Und der Müll wird natürlich vorschriftsmäßig recycelt: Masdar City heißt die erste CO2-freie Stadt der Welt, die 30 Kilometer von der Metropole Abu Dhabi entfernt aus dem Sand gestampft wird. 50.000 Menschen sollen hier leben, 1.500 Firmen…
CHINA Das Land investiert viel Geld in den Umweltschutz
Der chinesischen Zentralregierung war bereits vor Ausbruch der Weltwirtschaftskrise eines klar: Das Reich der Mitte erkaufte sich seinen rasanten Wirtschaftsaufschwung in den vergangenen drei Jahrzehnten mit einer immensen Umweltbelastung. Verseuchte Flüsse und Meere, stark schadstoffbelastete Luft, kontaminierte Erde. Das Umweltministerium schätzte vor zwei Jahren, dass die Kosten für…
DESERTEC Die Wirtschaft will Milliarden Euro in Solarstrom aus der Sahara investieren. Doch das ambitionierte Projekt wirft nicht nur technische Fragen auf
Es klingt wie der Mix aus einem Romanplot von Jules Vernes und einer Vision John F. Kennedys: Die am 13. Juli in München gegründete Industrie-Initiative Desertec (DII) zur Erzeugung von Solarstrom in Afrikas Wüsten wird tatsächlich mit der Mann-auf-den-Mond-Mission Kennedys verglichen. Als Jahrhundertprojekt und weltgrößtes Solarvorhaben wurde sie bejubelt und als größtes privates…
STRUKTURWANDEL Die frühere Bergbaustadt Herten setzt auf sanfte Energie aus Wasserstoff
Andre Meichle löst die Handbremse und setzt sich auf das silbern lackierte Lasten-Dreirad mit dem Telekom-Schriftzug. Der 27-Jährige tritt leicht an und dreht zugleich den Gasgriff am Lenker auf. Lautlos schiebt das schwere Rad mit bis zu 150 Kilogramm Zuladung los und beschleunigt -getrieben von einer 200-Watt-Brennstoffzelle und 120 Gramm Wasserstoff. Zukunftstechnik, die das…
ÖKOLOGISCHE INDUSTRIEPOLITIK Förderung von Strukturwandel und erneuerbaren Energien
Das ehemalige Zechengelände in Herten wird als ein Beispiel genannt, wenn es darum geht, wie Ökonomie und Okologie erfolgreich auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden können. "Die ökologische Industriepolitik kann uns aus der Krise führen", glaubt Bundesumweltminister Sigmar Garbriel (SPD). Er ist überzeugt, dass in grünen Branchen hunderttausende neue Jobs entstehen können. Dabei geht es…
GREEN NEW DEAL Weltweit propagieren Länder »grünes Wirtschaften« - mit unterschiedlichen Ansätzen
Im Land der Super-Highways, der zugigen Leichtbauhäuser und der energiefressenden Klimaanlagen ist die Öko-Revolution ausgebrochen. Seit Barack Obama im Weißen Haus regiert stehen in den USA die Zeichen auf Grün. Im neuen US-Kabinett sitzen nicht mehr vornehmlich Lobbyisten der Ölindustrie, sondern auch Experten für erneuerbare Energien. Auf internationalen Klimakonferenzen treten die…
Länder wie Südkorea und die USA investieren große Teile ihrer Konjunkturpakete in grüne Technologien. Sind die Programme der EU-Staaten grün genug? Die Programme sind sehr verschieden. Frankreich beispielsweise investiert 20 Prozent in grüne Projekte. Aber alles in allem hatten wir uns mehr erhofft, etwa in Bereichen wie Recycling, Abfallvermeidung und -entsorgung, Wassereffizienz,…
EU-ÖKODESIGNRICHTLINIE Die EU will Produkte sparsamer und klimafreundlicher machen
Europas Klimaschutz ist in den Wohnzimmern angekommen. Denn rund 60 Prozent der schädlichen Emissionen in der EU kommen nicht aus den Schornsteinen der Industrie, sondern werden von Haushalten, dem Dienstleistungsgewerbe, der Landwirtschaft und dem Verkehr verursacht. Hier bleiben bisher viele Energiesparpotenziale ungenutzt. Das schon 2005 beschlossene EU-Gesetz zum Energiesparen…
THILO HOPPE UND SIBYLLE PFEIFFER Die Entwicklungspolitiker über politische Stiefkinder, fehlende Abstimmung in der Entwicklungszusammenarbeit und Überzeugungsarbeit im Wahlkampf
Entwicklungspolitik wird gerne als "politisches Stiefkind" bezeichnet. Welchen Stellenwert hat sie Ihrer Meinung nach heute auf einer Skala von 1 (schlecht) bis 10? Pfeiffer: Er liegt auf jeden Fall über dem Durchschnitt, bei 6 oder 7. Uns ist es gelungen, unsere Fraktionskollegen davon zu überzeugen, dass Entwicklungspolitik ein wichtiger Politikbereich ist. Vor allem haben wir eine…
EUROPA Hersteller von umweltfreundlichen Produkten in Deutschland können bis Ende 2010 vom Staat zinsvergünstigte Kredite erhalten. Die Europäische Kommission gab am 5. August grünes Licht für eine entsprechende Initiative der Bundesregierung. Sie ist Teil des Maßnahmenpaketes zur Bewältigung der Wirtschaftskrise. Auf Bundes, Landes- und Kommunalebene können demnach bis Ende 2010 Darlehen…
EUROPA Die Umweltauswirkungen von Produkten spielen bei der Kaufentscheidung von EU-Bürgern eine wichtige Rolle. Vier von fünf Bürger erklären, dass dies beim Einkauf für sie ein wichtiges Kriterium darstelle. Das hat eine Umfrage des Eurobarometers zur Einstellung der EU-Bürger zur Nachhaltigkeit gegeben, die Ende Juli veröffentlicht wurde. Den Angaben der Unternehmen vertrauen demnach nur…
POSITIONEN Über das Ziel nachhaltigen Wirtschaftens herrscht zwischen den Fraktionen Einigkeit. Bei der Umsetzung setzen sie aber unterschiedlciche Schwerpunkte
Es war ein Forstwirt, der 1713 erstmals das Prinzip der Nachhaltigkeit beschrieb. Hans Carl von Carlowitz erklärte in seinem Werk "Sylvicultura oeconomica" die ersten Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens. Doch erst im 20. Jahrhundert rückte die Frage angesichts der Herausforderungen der Globalisierung ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Der Bundestag richtete im März 2004 erstmals…
GREENTECH Die Nachfrage nach umweltverträglichen Produkten wächst weltweit. Neue Technologien made in Germany profitieren von dieser Entwicklung - gerade in Krisenzeiten
Es ist fast schon ein ungeschriebenes Gesetz: Erfolgsunternehmen werden in Garagen gegründet. So wie Optoelectronics. Die Firma aus Solingen mit dem vollen Namen Zweibrüder Optoelectronics GmbH begann tatsächlich in einer Garage. Seit 1998 bauen die Brüder Harald und Rainer Opolka Leuchtdioden (LEDs) statt Glühbirnen in kleine Gehäuse aus Aluminium. Während eine Glühlampe nach etwa 1.000…
BESCHÄFTIGUNG Der Umweltbereich könnte in den kommenden Jahren andere Spitzenbranchen einholen - oder gar überholen
25 Prozent mehr Stellenangebote im ersten Vierteljahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr, die meisten Jobs unbefristet, auch für unerfahrenes Personal offen - und das in Zeiten der schwersten Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik. Während in den meisten Bereichen Stellen abgebaut werden, wächst eine Branche nahezu unbeirrt weiter: die Umwelttechnologie. Nicht nur der Sektor der…
RECEIVER Desertec heißt das neue Projekt, in dem die Firma Schott Solar eine führende Rolle spielt: Unternehmen aus Deutschland, Algerien und Spanien wollen künftig gemeinsam Sonnenstrom aus Nordafrika und Arabien nach Europa zu holen. Das Konsortium errichtet zu diesem Zweck sogenannte Parabolrinnenkraftwerke, die über ein Hochleistungsnetz miteinander verbunden sein werden. Schott Solar…
HEIZUNGSTECHNIK Schon 1928 hat die Firma Wilo in Dortmund den ersten Umlaufbeschleuniger der Welt entwickelt und machte die Heizungstechnik damit deutlich effizienter. Der Pumpenhersteller wurde zu einem der Pioniere der Greentech-Branche. Heute sorgen die Pumpen in Einkaufspassagen für angenehmes Klima, verringern den Energieverbrauch von Privathaushalten überall auf der Welt und heizen…
BIOSPRIT Die Firma Choren Industries ist mit einem einfachen und gleichzeitig hochkomplexen Produkt am Weltmarkt aktiv: Das Unternehmen bietet spezielles Know-how im Bereich der Synthesegaserzeugung aus Biomasse, Kohle und kohlenstoffhaltigen Reststoffen an. Choren bietet sozusagen den Biodiesel der zweiten Generation. Im sächsischen Freiberg hat Choren 2008 mit der Inbetriebnahme der…
Herr Töpfer, Sie sind ein guter Skatspieler. Was für ein Blatt oder anders ausgedrückt, welche Chance hat nachhaltiges Wirtschaft in Krisenzeiten? Ich denke, es ist die Herausforderung für einen guten Spieler, aus einem schlechten Blatt noch einen Gewinn zu machen. Eines Ihrer Asse ist dabei der "Green New Deal". Was bedeutet das eigentlich? Kurz gesagt, geht es darum, zwei Krisen mit…
ROHSTOFFE In Zeiten knapper Ressourcen sind Ersatzstoffe aus der Natur ein erfolgversprechendes und lukratives Geschäft
Mitunter wird ein Rohstoff einfach angespült. Man braucht nicht danach zu suchen, zu baggern oder zu bohren, er landet frei Haus am Strand. Zum Beispiel angeschwemmtes Seegras an der Ostseeküste: Massenhaft schwappt es mit jedem Seewind an die Strände, verleiht der Seeluft die typische Note - und kann ziemlich teuer werden. Stellt sich doch für viele Küstengemeinden die Frage: Wohin damit,…
ABFALL Die Kreislaufwirtschaft könnte schon bald zum einträglichen Geschäftsfeld werden
"Du bist Erde und sollst zu Erde werden", heißt es in der Bibel im 1. Buch Mose. Zumindest das zur "Erde werden" ist wissenschaftlich unbestritten: Bei einem toten Hasen dauert es fünf Jahre, bei einem Menschen ungefähr 30 , bei Gestein einige Jahrtausende. Wie das im Einzelnen funktioniert, ist bis heute eine gute Frage. Sagen lässt sich aber, dass die Natur hier das Musterbeispiel einer…
NACHHALTIGES BAUEN Ein deutscher Architekt realisiert schon heute Häuser für morgen
Viele träumen davon, auf Burgen, Hausbooten oder Bauernhöfen zu leben. Dem Architekten Werner Sobek schwebt etwas anderes vor: "Seine Vision ist es, in einer Seifenblase zu wohnen - man ist geschützt, aber auch ganz dicht dran an der Natur", erzählt sein Mitarbeiter Frank Heinlein. Diesen Traum hat sich der Architekt, Ingenieur und Universitätsprofessor Sobek zwar noch nicht ganz erfüllt, aber…
ELEKTROMOBILITÄT In den Verkehr ohne Abgase werden viele Hoffnungen gesetzt
Im Jahr 1899 dominierten Elektroautos die Straßen New Yorks. Sie galten als sicher und elegant, hatten jedoch einen Nachteil: Man kam nicht allzu weit mit ihnen. Darauf jedoch kam es den ersten Autofahrern - die Landpartien und komfortable Reisen unternehmen wollten - gerade an, und so verdrängten die Benzinautos, kaum, dass sie verfügbar waren, die Elektrowagen. Doch derzeit scheint alles…
Bis zum Jahr 2020 sollen nach Aussage der Bundesregierung in Deutschland eine Million Elektroautos fahren. Ist das die Wende zum Stromantrieb? In den letzten Monaten hat sich tatsächlich viel getan. Es entsteht allerdings in der Presse der Eindruck, Elektroautos seien schnell und billig zu bekommen, weil die Technik einfach sei. Das stimmt aber nicht und kann auch zu Enttäuschungen führen,…
MOBILITÄT In Ulm teilen sich in einem Pilotprojekt die Bürger der Stadt 200 Autos
In Ulm ist die mobile Zukunft schon angekommen. Dort teilen sich ein Zehntel der Stadtbewohner 200 Kleinwagen und erproben die Mobilität von morgen. Man kann einfach zusteigen oder auf Vorbestellung soweit und so lange fahren, wie man möchte. Abgerechnet wird im Minutentakt. Seit dem Start des Mobilitätsprojektes des Stuttgarter Daimler-Konzerns im März 2009 haben sich rund 11.000 Nutzer…
NIEDRIGENERGIEHÄUSER Nicht nur für Sparfüchse, sondern auch für Genießer
Ertappt. Auf dem Weg nach Wuppertal gingen die Vorurteile mit einem durch wie nichts und machten aus Dirk Mobers eine Aussteigerkarikatur. Eine pedantisch verfummelte Bastlergestalt in Trekkingkluft, ein nuscheliger Sandalenfreund mit Vollbart -so stellte man sich den vor. Doch nun steht da der Inbegriff eines Businessmenschen vor seinem Neubau und hält einem strahlend die Hand hin.…
SZENARIO 2050 Wie Familie Schmidt-Yesil in vierzig Jahren lebt, wohnt und arbeitet. Blick in eine nachhaltige Zukunft
Familie Schmidt-Yesil wohnt in München in einem Einfamilienplusenergiehaus mit solarer Stromproduktion. Die älteste Tochter Esna studiert in Hamburg im ersten Semester; erst seit kurzem wohnt sie in einer Mehrgenerationen-WG in einem renovierten 1990er Jahre-Altbau mit eigenem Mini-Blockheizkraftwerk. Heute geht es bei Familie Schmidt-Yesil hektisch zu. Die Zwillinge Max und Mert sind nervös…
Richtig Heizen und Lüften In einem deutschen Durchschnittshaushalt entfallen etwa 90 Prozent der verbrauchten Energie aufs Heizen und die Warmwassererzeugung. Gerade in diesem Bereich lässt sich…
Die Bionik untersucht in der Natur vorkommende Organismen und Systeme. Diese Erkenntnisse werden genutzt, um neue Technolgien nach dem Vorbild der Natur zu entwickeln oder bestehende zu…