Bund und Länder Fritz W. Scharpf zeigt sich unzufrieden mit den Ergebnissen der Föderalismusreform
Dieses Buch gleicht dem entfalteten Ton eines lange zuvor geführten Gong-Schlags. Der ehemalige Direktor am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Fritz W. Scharpf, war in den frühen 1970er Jahren Mitglied in sämtlichen Gremien zur Neugestaltung des deutschen Bundesstaates. Gebündelt wurde der Ertrag dieser Zeit in seiner Untersuchung zur "Politikverflechtung" (1976). Das war…
Politische Rhetorik Zwei Hörbücher präsentieren deutsche Politiker im O-Ton
Politiker sind leichte Beute für Satiriker. Hohn und Spott ist den Volksvertretern immer dann sicher, wenn sie sich wieder einmal versprechen oder widersprechen. Wer sich also über die Parlamentarier lustig machen oder sie als Maulhelden entlarven möchte, kann auf einen reichen Fundus zurückgreifen, seien es Bundestagsdebatten, Wahlkampfreden oder Interviews. Ulrich Sonnenschein, Redakteur des…
DDR Andreas H. Apelt über die Bürgerrechtsbewegungen und ihre Haltung zur Einheit
Nahezu die Hälfte aller Ostdeutschen gab in Umfragen noch vor einem Jahr an, die DDR hätte mehr gute als schlechte Seiten gehabt. Da drängte sich die Frage auf, wieso kam es dann überhaupt zu jener lawinenartigen Ausreisebewegung? Woher nahmen Millionen den Mut zur Revolution und waren sich einig: Nie wieder ein sozialistisches Experiment! Im 20. Jubiläumsjahr haben die Dokumentationen und…
POlitische Kultur Ein Plädoyer für mehr Demokratie
Von Katja Kipping werden wir noch hören. Die gerade 32-Jährige wird von vielen als politisches Talent eingestuft, war Abgeordnete im Sächsischen Landtag, kam 2005 in den Bundestag, wo sie 2009 den Vorsitz des Ausschusses für Arbeit und Soziales übernahm, ist eine der stellvertretenden Vorsitzenden der Partei Die Linke und hat auch schon ein Buch geschrieben. Es ist ein unkonventionelles und…