Marco Bülow Der SPD-Abgeordnete will politische Entscheidungen nicht dem taktischen Kalkül opfern und fordert mehr Offenheit in den Fraktionen.
Herr Bülow, werden Sie von Ihren Abgeordnetenkollegen eigentlich noch gegrüßt? Ja, ganz normal wie vorher auch. Immerhin haben Sie die und sich selbst in ihrem Buch als "Abnicker" bezeichnet. Was heißt das genau? Ich glaube, dass das Parlament nicht mehr die eigentliche Entscheidungsmitte ist, die es sein soll. Das bedeutet nicht, dass wir ohnmächtig sind, sondern dass wir die Macht…
Memoiren Willi Lemke über sein Leben zwischen Politik und Fußball
Scheinagent für den KGB, Werder-Manager, Bremer Senator, UN-Sportberater: Wer so viel erlebt hat wie Willi Lemke, darf das ruhig mal zu Papier bringen - das Buch zum Mann. Der 63-jährige Sozialdemokrat präsentiert sich in seinem Erstlingswerk als guter Mensch von Bremen: Er habe ein "inneres Bedürfnis", sich "für die Schwachen" einzusetzen. Schon früh sah er sich als Brückenbauer: Während…
Rund 6.800 deutsche Soldaten dienen derzeit weltweit in Auslandseinsätzen. Sie bekämpfen aufständische Taliban in Afghanistan, schützen Schifffahrtsrouten vor Piraten am Horn von Afrika, sichern den fragilen Frieden auf dem Balkan und vor der Küste des Libanons oder betätigen sich als UN-Beobachter in Afrika. Das Engagement der Bundeswehr begann allerdings viel früher: Bereits 1960 leisteten…
Als "supertolle Rednerin im Sinne von Charismatikern wie John F. Kennedy oder Barack Obama, Willy Brandt oder Joschka Fischer" gilt Angela Merkel nicht. Trotz dieser Einschätzung präsentiert Robin Mishra, ehemals Hauptstadtkorrespondent des "Rheinischen Merkurs", 41 Reden der Bundeskanzlerin unter dem Titel "Machtworte". Der Titel ist bewusst irreführend gewählt, denn Merkel gilt auch nicht…
Hunderte von Straßen und Schulen tragen seinen Namen. Doch kaum jemand erinnert sich noch an den preußischen Reformer Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein. Wohl die wenigsten wissen, dass er zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die Selbstverwaltung der Städte und bürgerliches Engagement im Staat stritt. Wieso die Erinnerung an den im hessischen Nassau geborenen, in Westfalen…