Deutsche Afrikapolitik Gratwanderung zwischen reinen Wirtschaftsinteressen und entwicklungspolitischer Kooperation
Afrika ist wieder einmal in der öffentlichen Diskussion. Das politische und mediale Interesse konzentriert sich seit neuestem weniger auf naturbedingte oder humanitäre Katastrophen, sondern auf überraschend positive Entwicklungen und Chancen auf dem Nachbarkontinent. Weitgehender Konsens unter Experten besteht über die höhere strategische Bedeutung Afrikas als Rohstofflieferant und…
BUNDESTAG Die Abgeordneten nutzen ihre meist individuellen Einflussmöglichkeiten von den Medien oft unbeachtet
Afrika ist im Deutschen Bundestag nicht der sprichwörtlich gewordene "vergessene Kontinent". Als Suchbegriff eingegeben, liefert das Dokumentationssystem des Bundestages über 780 Treffer. Verglichen mit rund 120 Treffern zu Lateinamerika und rund 80 zu Südostasien ist das quantitativ ein beachtlicher Sprung, wenn auch eine ganze Reihe von Aktivitäten innen- und rechtspolitische Fragen von Asyl…
BUNDESWEHREINSÄTZE Deutschland ist an fünf internationalen Friedensmissionen in Afrika beteiligt
Kurz nach Mitternacht, etwa hundert Meilen vor der ostafrikanischen Küste, ereilt Fregattenkapitän Frank Schwarzhuber der Hilferuf eines osteuropäischen Handelsschiffes. Aufgeregt wird ihm von einem Speedboot mit sechs dunkel gekleideten Männern an Bord und zwei Außenbordmotoren berichtet - klare Anzeichen für Piraten. Frank Schwarzhuber ist Kommandant auf der Bundeswehrfregatte Hamburg,…
DIE LINKE Vorschläge, was Afrika wirklich helfen würde
Besonders entschieden äußerte sich die Fraktion Die Linke wiederholt gegen die Bundeswehreinsätze im Ausland. Die Abgeordneten betonen, dass Krieg keine Lösung sei und nur neue Gewalt bringe. Christine Buchholz erklärt den Standpunkt der Linken: "Die Probleme der Menschen in Afrika sind durch den Einsatz der Bundeswehr nicht zu lösen. Das belegen die Erfahrungen mit den aktuellen Einsätzen.…
Optimismus Revolutionen in Nordafrika könnten Entwicklung voranbringen
Ägyptisches Militär löst Parlament auf! So oder ähnlich lauteten manche Schlagzeilen am 13. Februar 2011, zwei Tage nachdem Muhammad Husni Mubarak als Staatspräsident Ägyptens zurückgetreten war. Die Meldung hätte für sich genommen auch falsch verstanden werden können; denn Militär und Parlament oder parlamentarische Demokratie waren im Laufe der Weltgeschichte eher als Gegensatzpaar in…
Kooperation mit Europa In Addis Abeba loten AU und EU die gemeinsamen Interessen aus
John K. Shinkaiye und Koen Vervaeke sind gute Nachbarn. Der Erste ist ranghoher Diplomat bei der Kommission der Afrikanischen Union (AU). Der Zweite ist Europas Sonderbeauftragter bei den Institutionen der AU. Tür and Tür arbeiten beide in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba daran, dass die Beziehungen zwischen ihren Kontinenten so gut sind wie ihre persönlichen Bande. "Durch intensive…
Entwicklungshilfe Brüssel justiert Maßstäbe für Hilfen neu / 388 Millionen Euro für Verkehr
Lange war die Devise der Europäischen Union gegenüber Afrika: Dem bettelarmen Kontinent muss geholfen werden. Bilaterale Entwicklungshilfe war das Stichwort, unter dem die Staaten Millionensummen in teils zukunftslose Projekte pumpten. Verantwortungslose afrikanische Politiker konterkarierten das Engagement und wirtschafteten ganze Länder in den Abgrund. Erst seit wenigen Jahren sorgt eine…
AFRIKANISCHE UNION Der Staatenbund mausert sich vom Papiertiger zum handlungswilligen Akteur
Die Afrikanische Union will keine "Quasselbude" sein, sondern Mediator und Motor der politischen und wirtschaftlichen Integration des Kontinents. Ihr gehören bis auf Marokko alle 53 afrikanischen Staaten an. Ihr Aufbau ähnelt an vielen Stellen der Europäischen Union: Es gibt einen Exekutivrat, der ähnlich dem Ministerrat der EU aus den Außenministern der Mitgliedsländer besteht. Das oberste…
MIGRATION 13 Millionen Afrikaner ziehen innerhalb des Kontinents umher. Viele suchen Arbeit in den reichen Ölnationen
Eben hat er noch lässig an der Ladentür gelehnt: klein, sehnig, mit durchdringenden dunkelbraunen Augen, denen nichts entgeht. Jetzt nimmt Boby in paar Scheine entgegen und verschwindet im Ladendickicht des Marktes. Er soll für einen Kunden einen DVD-Player besorgen. Vor einem Fernseher macht er Halt: Bilder von Tunesiern, die auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa eintreffen. Boby…
Prinz Asfa-WoSSEN Asserate hält Europa den Spiegel vor. Das Versprechen, den Demokratisierungsprozess in Afrika zu unterstützen, wurde konterkariert durch die Unterstützung von Diktatoren.
Lost-Kontinent beim Blick auf die politische Karte; Rich-Kontinent beim Wissen um die Bodenschätze. Warum setzt sich in der Öffentlichkeit schonungslos der erste Eindruck durch? Tut er das? Hörte Afrika nicht Anfang der 90er Jahre auf, ein Lost-Kontinent zu sein? Damals, als viele Despoten vertrieben und demokratische Ansätze sichtbar wurden, als die Europäer alles taten für eine gute…
MEDIEN Zwischen liberal und repressiv, omnipräsent und nicht vorhanden: Pressefreiheit und Zugang zu Informationen sind in Afrika unterschiedlich ausgeprägt
Nairobi und die Presse. Beides ist untrennbar miteinander verbunden. In den Straßen der Innenstadt reiht sich ein Zeitungsverkäufer an den nächsten, sie bieten Tageszeitungen an, Wochenzeitungen, Zeitschriften. Wer vorbeigeht, bleibt stehen, blättert, kauft eine Zeitung oder legt sie wieder weg. Zeitungen sind teuer. Deswegen werden sie verliehen, bis zur Zerfledderung gelesen, miteinander…
BODENSCHÄTZE Ob Öl, Gold, Diamanten oder Coltan: Nur die Eliten profitieren von den wertvollen Rohstoffen. Die meisten Menschen leiden unter Umweltverschmutzungen, Bürgerkriegen und wachsener Armut.
Die Schritte scheppern auf dem Eisensteg, mit jedem einzelnen wird es heißer. Golden erleuchten die riesigen Flammen die nigerianische Nacht. Sie geben den Blick frei auf Helen Ikris Arbeitsplatz. Zwei Abfackelanlagen speien die Abgase der Erdölförderung in die Luft. Es klingt wie das Getose eines Wasserfalls, wenn das Gas unter gewaltigem Druck aus den Leitungen strömt und verbrennt. Unten…
Bundestag Die Homepage des Bundestages wird noch internationaler. Bald sollen sich auf der Website auch arabisch sprechende Menschen über das politische System und die Arbeit des Parlaments informieren können. Bisher gibt es die Homepage noch auf Englisch und Französisch. Rund 240 Millionen Menschen haben Arabisch als Muttersprache - es ist das am fünft häufigsten gesprochene Idiom der…
Handel Rund eine Million Menschen aus der Volksrepublik leben und arbeiten bereits in Afrika. Experten bezweifeln, ob die Länder von ihren Aktivitäten wirklich profitieren
Herr Zheng schüttelt den Kopf. "Nein, hier ist es nicht gut", sagt er. "Die Geschäfte laufen nicht." In seinem Laden stapeln sich Jeans und Cargohosen, wie sie in Asien beliebt sind. Daneben Hemden, T-Shirts, Blusen und Röcke. Im Laden nebenan das gleiche, und im übernächsten auch. Die Geschäfte auf der Kamuzu Procession Road in Lilongwe, der Hauptstadt Malawis, sind vollgestopft mit billigen…
Slums In Afrikas Mega-Cities leben Millionen unter katastrophalen Bedingungen
Mit der globalen Verstädterung verbreiten sich nicht nur moderne Lebens- und Bauformen, sondern auch Armut und Slums in den Städten. Dabei umfasst der Begriff "Slum" ein breites Spektrum von Bau- und Wohnformen, beispielsweise vernachlässigte Altstädte, informelle Selbstbau-Quartiere oder desolate Hütten-Siedlungen. Auch gibt es eine kontroverse Debatte über die ambivalente Rolle von Slums in…
Kommunikation Internet hilft beim Sturz der Diktatoren
Ein Großteil der Afrikaner hat keinen Zugang zu Festnetztelefonen. Es mangelt entweder an Anschlüssen auf dem schwach verkabelten Kontinent, oder die Menschen können sich die anfallenden Gebühren nicht leisten. Zum Glück gibt es Handys. Das Mobiltelefon füllt die Versorgungslücke und spielt im Alltag eine wichtige Rolle. Das Handy vernetzt Afrika mit der Welt. Besonders deutlich wurde dies…
Familien Arbeit, Hunger, Schmutz, Krankheiten und Gewalt - das harte Leben vieler Jungen und Mädchen
In dem zauberhaften Film "Babies" zeigt der französische Regisseur Thomas Balmès alltägliche Erlebnisse aus dem ersten Lebensjahr der kleinen Ponijao in Namibia. Das kleine Mädchen vom Stamm der Himba wächst behütetet auf. Es schmust mit den Eltern, streitet mit seinem Bruder, spielt, lacht und weint. Auch die anderen Kinder im Dorf wirken fröhlich und gut genährt. An solche Bilder denkt man…
ESSAY In vielen Gesellschaften ist Unterstützung eine Pflicht. So wird der geringste Wohlstand umverteilt, bis nichts mehr da ist.
Sobald es um Afrika geht, geht es um Armut - und das nicht zu Unrecht. Natürlich hat Afrika auch andere Gesichter, und oft ist es schwer zu entscheiden, wann wirklich "Armut" herrscht und wann nicht. Dennoch leben nach wie vor zahllose Menschen in Umständen, die sich nicht anders bezeichnen lassen. Die Familien haben keinen Zugang zu Bildung, Information und gesellschaftlicher Partizipation.…
MIGRATION Vertreibung, Armut, Umweltschäden: Die Zahl der Flüchtlinge bleibt auf lange Sicht hoch
Ob mit Einreisepapieren auf offiziellen Wegen oder auf Booten im Mittelmeer: Hundertausende Afrikaner versuchen jedes Jahr, nach Europa zu kommen. Das ist nicht erst seit den Aufständen in den nordafrikanischen Staaten so, mit deren Hilfe Europa Auswanderungswilligen bisher eine Grenze zog. Wohl nirgendwo auf der Welt existiert ein größeres Wohlstandsgefälle in unmittelbarer Nachbarschaft…
Indigene Völker Die Menschen sind ein lebendiges Beispiel für Naturverbundenheit
Umweltschutz muss mit den Menschen gestaltet werden - nicht über ihre Köpfe hinweg. Diese Leitlinie sollte auch in der internationalen Politik für Klima und Biodiversität mehr Beachtung finden. Es sind die indigenen Völker, die durch ihre Nähe zur Natur wahre Kompetenzzentren sind. Ihr Wissen wäre ein Grund, es für Klimaanpassung, Waldschutz und den Kampf gegen die Wüstenbildung stärker zu…
Bundestag Der Menschenrechtsausschuss hat regelmäßig Afrika auf der Agenda. Auf dem Kontinent ist die Situation in vieler Hinsicht bedrückend, aber es gibt auch Signale der Hoffnung.
Fassungslos beobachtete die Welt in den vergangenen Wochen, wie Herrscher in Nordafrika Scharfschützen, Prügeltrupps und Soldaten einsetzten, um ihre schwindene Macht zu verteidigen. In Tunesien und Ägypten setzen sich die Demonstranten trotzdem mit ihrem Ruf nach Demokratie, Reformen, Rechtssicherheit und einem Ende der Korruption durch. Die Präsidenten wurden verjagt, der Aufbau von…
ANALYSE Warum Entwicklungshilfe das Verantwortungsgefühl in den Ländern zerstören kann
Die Debatte um Armut und die Rolle der Entwicklungshilfe in Afrika ist Dauerthema. Aber die Quantität der Hilfe scheint für viele wichtiger als die Qualität. Wohltätigkeit ist etwas Wunderbares, aber nicht unbedingt ein Hebel, der viel bewirkt. Afrikas Elendsklischees dagegen verkaufen sich sehr gut. Das konstruierte Bild vom hilfsbedürftigen Afrika ist ein Produkt des politischen Lobbyismus,…
RELIGION Islam, Christentum, Hexerei und Zaubertränke: Afrika glaubt an alles, was in der Not helfen kann
War es nicht doch göttliche Macht, die Omar Bongo 42 Jahre an der Macht hielt? Immerhin hatte der 2009 verstorbene Präsident Gabuns eine Menge Beistand: Er wurde als Kind von einem katholischen Priester getauft und konvertierte später zum Islam - was ihn aber nicht davon abhielt, mehreren traditionellen Kulten anzuhängen. Regierungstipps holte er sich auch bei einem Voodoo-Meister. Man mochte…
Der Anschlag in Alexandria, Verfolgungen in Nigeria, massenhafte Emigration von sudanesischen Christen aus dem Norden in den Süden: Ist Christsein in Afrika besonders gefährlich? In vielen Ländern werden Christen diskriminiert oder verfolgt. Das gilt für Teile Afrikas ebenso wie für den Nahen Osten oder für Teile Asiens. Auf dem afrikanischen Kontinent ist die Lage in Ägypten, Nigeria und…
Souvenirs Auch Parlamentarier bringen sich von ihren Reisen hübsche Kleinigkeiten mit, die sie an Länder oder Begegnungen erinnern.
Die schmale, große Frauenstatur hat Sibylle Pfeiffer, neugewählte entwicklungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, von einer Gruppe mosambikanischer Frauen geschenkt bekommen. Diese 150 Frauen, erzählt Pfeiffer, hätten mit Hilfe eines Mikrokredites eine Hühnerfarm aufgebaut. Ein Beispiel, dass Pfeiffer gefällt. Frauenrechte seien Menschenrechte, ohne die Frauen funktioniere…
VIDEO-INDUSTRIE In Nollywood werden mehr Filme gedreht als in Hollywood
Nigeria ist mit 140 Millionen Menschen das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Laut einer Antwort der damaligen schwarz-roten Bundesregierung (16/7672) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/7553) sieht Deutschland die Schwerpunkte der bilateralen Zusammenarbeit insbesondere bei der Stromerzeugung und -verteilung und Fragen des Klima- und Umweltschutzes. Nigeria liefert hauptsächlich…
PARLAMENTARIERGRUPPEN In ihrem Interessensgebiet sind sich die Abgeordneten der Fraktionen einig
Afrika ist ein Kontinent der Vielfalt. Kein Wunder, dass die parlamentarische Arbeit in den Ausschüssen des Bundestages viele verschiedene Berührungspunkte mit dem Nachbarkontinent hat. 22 ständige Ausschüsse tagen in der 17. Wahlperiode. Thematisch mit Afrika beschäftigt sind häufig der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Auswärtige Ausschuss und der Ausschuss…
Musik Als Tansanias erster Präsident Julius Nyerere bei seiner Amtseinführung das Problem der Dominanz westlicher Musikstile ansprach, plagte ihn die Sorge, dass diese für das neu zu schaffende nationale Bewusstsein schädlich sein könnte. Dabei bezog er sich auf ein überraschendes Phänomen: der Soundtrack der afrikanischen Unabhängigkeitsära klang amerikanisch, häufig lateinamerikanisch.…
Vor 3,6 Milliarden Jahren Entstehung der ersten Landplatten, die den heutigen Süden Afrikas bilden. Vor 450 Millionen Jahren Der Kontinent Afrika bildet feste Konturen. Vor 200…
Seit Jahrzehnten sind Deutschland und Ägypten partnerschaftlich eng miteinander verbunden und pflegen einen reichhaltigen Austausch auf kultureller, politischer und wirtschaftlicher Ebene. Die…
Die Parlamentariergruppe Arabischsprachige Staaten des Nahen Ostens konstituierte sich unter dem damaligen Namen "Parlamentariergruppe für die Beziehungen zu den arabisch sprechenden Ländern (des…
Ziel der Parlamentariergruppen ist es, Kenntnisse zu erlangen und persönliche Erfahrungen zu sammeln. Vertiefte Kenntnisse sollen durch Reisen und den Empfang von Delegationen erlangt werden. Im…
Die Parlamentariergruppe der französischsprachigen Staaten West- und Zentralafrikas existiert in ihrer jetzigen Form erst seit Beginn dieser Wahlperiode. Vormals gab es eine Gruppe für ganz West-…
Durch die zunehmenden Verflechtungen zwischen den Gesellschaften ist es wichtig, den internationalen Dialog zu fördern. Die Parlamentariergruppe für die Beziehungen zu den Maghreb-Staaten pflegt…
Als Parlamentariergruppe Östliches Afrika sind wir für die enge Kontaktpflege zu den Staaten Äthiopien, Burundi, Dschibuti, Eritrea, Kenia, Ruanda, Somalia, Sudan und Uganda zuständig. Diese…
Südafrika zeigt nicht erst seit der Fußball-Weltmeisterschaft seine Potentiale. Die Republik nimmt schon länger Einfluss auf die Entwicklungen auf dem Kontinent, wie zahlreiche Bemühungen bei…
500 v.Chr. Auf dem Gebiet des heutigen Nigera entsteht die Nok(Eisen)-Kultur. Bekannt sind ihre beeindruckenden Terrakotten. Außerdem wird erstmals in Afrika Eisen verhüttet. 730-660…
1441 und 1444 Die Kolonisierung Afrikas durch die Europäer beginnt. Portugiesische Seefahrer erreichen die Westküste Afrikas, die sogenannte "Goldküste" mit reichen Rohstoffvorkommen. Mit…
1798 Napoleon Bonaparte landet in Ägypten. Der Feldzug ist ein militärischer Fehlschlag. Die an der Expedition teilnehmenden Künstler und Wissenschaftler allerdings untersuchen und…
1884 Togo, Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) und Kamerun werden deutsche "Schutzgebiete". Im Jahr 1885 folgt schließlich Deutsch-Ostafrika (das Gebiet der heutigen Staaten Tansania,…
1910 Die Union Südafrika wird unabhängig von Grobritannien. 1914-1918 Deutschland verliert im Ersten Weltkrieg seine Kolonien, auch die in Afrika: Togo, Kamerun,…
1956 Sudan wird unabhängig. Der christlich geprägte Süden beansprucht die Unabhängigkeit vom muslimischen Teil. Neben kulturell-religösen Motiven spielt auch der Rohstoffreichtum des Südens…
1962 Das ostafrikanische Ruanda wird unter dem Hutu Gregoire Kayibanda unabhängig. Kayibandi lässt die Tutsi, die größte Mindeheit im Lande, brutal verfolgen. 1973 bringt dann ein…
1971 Der Assuan Staudamm wird nach rund zehnjähriger Bauzeit fertiggestellt. Das Gemeinschaftsprojekt der Ägypter und Sowjets ist mit knapp vier Kilometer Länge und über 100 Meter Höhe ein…
1980 Robert Mugabe, Vorsitzender der Zanu-Partei wird Präsident des neuen Simbabwe. Die ihm vorausgehende weiße Minderheitsregierung unter Ian Smith gibt die Regierung auf und gesteht Wahlen…
1997-2006 Der aus Ghana stammende Kofi Annan wird UNO-Generalsekretär. Er erhält 2001 den Friedensnobelpreis. In Zaire stürzt Laurent-Desire Kabila den amtierenden Mobutu und benennt das…