ROLF MÜTZENICH Wenn die Politik in Europa die Atomdebatte nicht neu führt, wird sie aus der Gesellschaft kommen - meint der SPD-Politiker
Japan reagiert bisher überraschend gefasst auf die Katastrophe. Wieso bleiben die Menschen so ruhig? Meine Erfahrung ist, dass Japaner sehr selten unmittelbar Gefühle zeigen, insbesondere in der Öffentlichkeit - selbst bei traumatischen Ereignissen. Dies hängt mit ihrer kulturellen Prägung und Erfahrung zusammen. Es ist eine doppelte Tragik, da Japan ja das erste und bislang einzige Land…
Noch einmal zieht sie an ihrer Zigarette, dann ist sie da: Dorothée Menzner wirkt kleiner und schmaler als im Fernsehen, doch der Händedruck ist fest und das Lächeln breit. Ihre schulterlangen, rötlich gelockten Haare hat sie im Nacken zusammengebunden. Die energiepolitische Sprecherin der Linksfraktion kommt gerade aus einer mehrstündigen Sondersitzung des Umweltausschusses. Das beherrschende…
Noch 2010 waren die deutschen Atomkraftwerke die sichersten der Welt, so dass die schwarz-gelbe Koalition bedenkenlos die Laufzeiten verlängerte. Sind sie es nun, da in Japan eine epochale Naturkatastrophe einen nicht für möglich gehaltenen Atomunfall auslöste, etwa nicht mehr? Hat die Kanzlerin wider besseres Wissen gehandelt, als sie die vor der Bundestagswahl angekündigte…
Jetzt also doch. Schwarz-Gelb steigt aus. Raus aus dem selbst gemachten Ausstieg aus dem (rot-grünen) Atomausstieg. Rolle rückwärts in der Energiepolitik. Das heißt dann: Moratorium. Wie das geht? Wer das möglich gemacht hat? Eine Naturkatastrophe nicht gekannten Ausmaßes in Japan mit anschließendem atomaren GAU und die Furcht, die neu angefachte Debatte über Atomkraft in Deutschland könnte…