Ausgabe 48 vom 19.12.2011, Seite 9, "Die alltägliche Gewöhnung - Rechtsextremismus" Nach 20 Jahren wissen wir, dass das Verschweigen oder Herunterspielen von fremdenfeindlicher Gewalt genauso schlimm ist, wie die Gewalt selbst. Und wir bekennen auch, dass es nicht vollständig gelungen ist, antisemitische Schmierereien, körperliche Übergriffe auf ausländische Studierende, rassistische…
Als Anne Frank an ihrem 13. Geburtstag anfing, Tagebuch zu schreiben, war sie selbst noch skeptisch. "Nicht nur, dass ich noch nie geschrieben habe, sondern ich denke auch, dass sich später keiner, weder ich noch ein anderer für die Herzensergüsse eines 13-jährigen Schulmädchens interessieren wird", notierte sie wenig später am 20. Juni 1942. Sie irrte sich: Das Tagebuch der Anne Frank, eines…
Auch das noch! Brüssel will unser Gütesiegel kassieren: "Made in Germany" soll es nicht mehr heißen, wenn die Waren nicht zu mindestens 45 Prozent in Deutschland gefertigt werden. Die Spaßbremsen der EU-Kommission kennen wirklich kein Pardon und haben erst recht keinen Sinn für Mythos und Marketing. EU-Zollkommissar Algirdas Semeta ruderte zwar gleich zurück, als die ersten Hinweise zum…
23. Januar 1952: Erste Fragestunde Fragen kostet nichts. Umsonst sind die Fragestunden im Deutschen Bundestag aber sicher nicht. Schließlich dienen sie den Parlamentariern zur Kontrolle der Regierung - und das seit 60 Jahren: Am 23. Januar 1952 eröffnete der SPD-Abgeordnete Heinrich Georg Ritzel die erste Fragestunde in der Geschichte des Bundestages mit einer Frage an Finanzminister Fritz…
Ausgabe 48 vom 19.12.2011, Seite 9, "Die alltägliche Gewöhnung - Rechtsextremismus" Nach 20 Jahren wissen wir, dass das Verschweigen oder Herunterspielen von fremdenfeindlicher Gewalt genauso…