INTERNET-ENQUETE Trotz Twitter, Facebook und Adhocracy: Experten dämpfen Hoffnungen auf stärkere politische Teilhabe
Bundeskanzlerin Angela Merkel führt einen Zukunftsdialog über Facebook. Die Fraktionen des Bundestages haben eigene Twitter-Accounts, die Mehrheit der Abgeordneten ebenso. Seit einem Jahr verfügt zudem die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" über eine Adhocracy-Beteiligungsplattform, mit der Bürger sich in die laufende Arbeit der Kommission einschalten können. Nicht…
KULTUR II Das geplante EU-Förderprogramm »Kreatives Europa« stößt auf Skepsis bis Ablehnung
Die Europäische Kommission wird noch viel Überzeugungsarbeit leisten müssen für die von ihr geplante neue Kulturförderung ab 2014. Dann sollen die bisherigen Förderprogramme "Kultur", "Media" und "Media Mundus" unter einem Dach im neuen Programm "Kreatives Europa" zusammengefasst werden. Doch diese Pläne stoßen bei deutschen Kulturpolitikern und Vertretern der Kultur- und Medienland auf…
BILDUNG Experten fordern finanzielle Beteiligung des Bundes
Bei der künftigen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in Bildung und Forschung sollen Finanzhilfen des Bundes erleichtert werden. Das war die mehrheitliche Meinung bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in der vergangnen Woche. Der Anhörung zu "verfassungsrechtlichen Grenzen und Perspektiven einer besseren Zusammenarbeit von…
WIRTSCHAFT Das deutsche Presse-Grosso soll gesetzlich verankert werden, um die Medienvielfalt in Deutschland zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Presseerzeugnisse überall erhältlich sind. Dies fordern die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen in einem gemeinsamen Antrag (17/8923), den der Bundestag am vergangenen Donnerstag zur weiteren Beratung in Ausschüsse überwies. Zudem…
KULTUR I Bei ihrer Gründung am 21. März 2002 wollten die meisten Bundesländer in ihr noch einen Anschlag auf den Kulturföderalismus erkennen. Zehn Jahre danach hat sich die Kulturstiftung des Bundes zu einem unangefochtetenen Bestandteil der Kulturlandschaft in Deutschland etabliert. Sie fördert vor allem Kulturprojekte mit bundesweiter Bedeutung und internationaler Reichweite. In den…
Um den Titel "Wiege der Demokratie" streiten sich einige Länder: Die Griechen verweisen auf ihre antiken Glanzzeiten und die athenische Demokratie, die sich vor rund 2.500 Jahren zu entwickeln…
Nein, so wirklich schlauer ist man nach der Lektüre nicht. Wer sich erhofft, das Phänomen "Piratenpartei" besser zu verstehen, der sollte sich trotzdem das Vergnügen gönnen, das schmale…