WAHLKAMPF Am 22. April gehen die Franzosen an die Urnen. Noch ist ungewiss, wer das Rennen um die Präsidenschaft gewinnt
Hinter ihm wehen rote Fahnen, davor steht Jean-Luc Mélenchon mit roter Krawatte und erhebt die Faust. Als er mit kräftiger Stimme und ohne Manuskript auf dem Platz an der Bastille in Paris zu sprechen beginnt, jubeln die Massen, viele rufen "résistance" (Widerstand). Der Präsidentschaftskandidat der linken "Front de gauche" begeistert das Publikum mit Klassenkampf-Slogans gegen das "liberale…
FÜNFTE REPUBLIK Verfassung gibt Präsident Sonderstatus
Trifft sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy bei europäischen Gipfeln mit anderen Staats- und Regierungschefs, dürfte er von einigen seiner Kollegen beneidet werden. Denn die Verfassung der Fünften Republik gibt ihm weitaus mehr Vollmachten als den anderen Regierungschefs in Europa: Sie besagt, dass der Präsident alle fünf Jahre direkt vom Volk gewählt wird und sich einmal zur Wiederwahl…
PRÄSIDENTSCHAFT Sarkozy oder Hollande? Nur zwei haben eine Chance
Rein äußerlich haben die zwei manche Gemeinsamkeit. Da ist zunächst einmal das Alter (57) und die Zahl der Kinder (vier). Als Politiker haben sie ausgiebig die in Frankreich übliche Ämterhäufung als Bürgermeister, Abgeordneter, Departements- und Regionalpolitiker praktiziert, so dass jeder von ihnen auf eine jahrzehntelange Berufserfahrung in der Politik zurückblicken kann. Europaabgeordnete…
Jean-Luc Mélenchon, der Kandidat der "Linksfront" (einer Wahlallianz aus Kommunisten und Linkspartei) gilt als die Überraschung der Präsidentschaftskampagne 2012. Es ist vielleicht weniger sein traditionell klassenkämpferisches Programm, sondern ein außerordentliches Rednertalent, das von Mal zu Mal mehr Zuhörer in seine Veranstaltungen lockt. Mélenchon begann seinen Wahlkampf als Außenseiter,…
Mit 82 Jahren entschied sich Jean-Marie Le Pen, der Führer der extremen Rechten, schweren Herzens, den Vorsitz des von ihm gegründeten Front National (FN) abzugeben und sich in der Partei mit der Rolle einer grauen Eminenz abzufinden. Der Rücktritt fiel ihm etwas leichter, weil er die Leitung seiner jüngsten Tochter Marine übergeben konnte. Sie war zwar intern nicht unumstritten. Ihre Gegner…
Der Zentrumsdemokrat François Bayrou ist mit 61 Jahren nicht älter als andere Präsidentschaftskandidaten. Als Einziger tritt er schon zum dritten Mal an. Damit hätte er in Sachen Wahlkampferfahrung den anderen eigentlich einiges voraus. 2007 war der "Dritte Mann" sogar mit 18,6 Prozent der Finalrunde überraschend nahe gekommen. Auch 2012 wird er nach allen Prognosen nicht in die Stichwahl…
Die grüne Präsidentschaftskandidatin von "Europe-Ecologie-Les Verts" (EELV) ist eine Spätberufene der Politik. In ihrer Wahlheimat Frankreich, die sie als norwegisches Aupair-Mädchen entdeckt hatte, war zunächst als hartnäckige Untersuchungsrichterin in großen Finanzaffären bekannt geworden. Sie hatte unter anderem im verästelten Korruptionsfall des Erdölunternehmens Elf-Aquitaine ermittelt,…
FINANZPOLITIK Sarkozy empfiehlt sich als Hüter des Fiskalpakts. Doch am Schuldenabbau käme auch Hollande nicht vorbei
Die freundschaftliche Zusammenarbeit sei ihnen keinesfalls in die Wiege gelegt worden. "Aus historischer Verantwortung", auch aus "persönlicher Zuneigung" hätten sie jedoch zueinandergefunden, gestand die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in einem gemeinsamen Fernsehinterview mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy. Das war Anfang Februar, die Eurokrise steuerte auf einen neuen Höhepunkt…
KANDIDATEN Fiskalpakt, Schuldenbremse und Euro-Bonds: Die Bewerber ums Präsidentenamt versuchen auch mit Europa-Themen zu punkten
Europa spielt in den Programmen der französischen Präsidentschaftskandidaten nicht die herausragendste Rolle, umso mehr aber in den öffentlichen Auseinandersetzungen der Kandidaten. Je näher der Wahltag rückt, desto häufiger warnt Amtsinhaber Nicolas Sarkozy vor einer neuen Krise, sollte sein sozialistischer Herausforderer François Hollande gewählt werden. Dann würden die Finanzmärkte…
GESCHICHTE Die Freundschaft mit Paris spiegelt sich auch im Verhältnis der Präsidenten und Kanzler wider
Ende Januar stellte der deutsche Botschafter in Paris eine Meinungsumfrage zum Deutschlandbild der Franzosen vor: 82 Prozent der Franzosen haben ein gutes oder sehr gutes Bild vom Nachbarn im Osten. Und dieses positive Deutschland-Bild hat ein Gesicht. Gefragt, was sie spontan mit Deutschland verbinden, fällt an zweiter Stelle der Name Angela Merkel. Ob umgekehrt die Deutschen Frankreichs…
ZWISCHENRUF Vorstöße zum bilateralen Verhältnis sind passé - deutsch-französische Initiativen aber nicht Schnee von gestern
Man kennt sie, fast möchte man sagen, aus der Geschichte, die zahlreichen deutsch-französischen Initiativen, die meistens aus dem Elysée-Vertrag heraus begründet wurden: angefangen mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk über die deutsch-französische Brigade von 1989, die später in das Eurokorps überführt wurde; der gemeinsame Fernsehsender Arte oder der Deutsch-Französische Verteidigungsrat…
ÉLYSÉE-VERtRAG Vor fast 50 Jahren begründeten Adenauer und de Gaulle eine neue Beziehung der früheren »Erbfeinde«
Anfang kommenden Jahres ist Goldene Hochzeit. Das Paar wirkt ein wenig zersaust, aber ganz zufrieden miteinander. Damals, vor 50 Jahren, war es eher eine Vernunftehe denn eine Liebesheirat, obwohl Leidenschaft stets Teil der Beziehung war. Gewiss, der deutsche Michel und die französiche Marianne gehen sich gelegentlich gehörig auf die Nerven und so ganz verstehen sie nicht immer, was der…
INTERVIEW Der CDU-Abgeordnete Andreas Schockenhoff zum Präsidenten-Wahlkampf, dem Élysée-Vertrag und deutsch-französischen Sprachkenntnissen
Kanzlerin Merkel hat verkündet, den sozialistischen Kandidaten Hollande bis Ende des Wahlkampfs nicht zu empfangen. War das klug? François Hollande hat derzeit keine politische Funktion, er ist Präsidentschaftskandidat. Angesichts des Terminplans der Kanzlerin ist ihre Entscheidung vertretbar. Verschlechtert sich das deutsch-französische Verhältnis, wenn Hollande gewinnt? Das…
PARLAMENTARISMUS Frankreichs Nationalversammlung und der Deutsche Bundestag pflegen seit Ende der 1950er Jahre enge Beziehungen - nicht nur auf der politischen, sondern auch auf der menschlichen Ebene
Die drei Personen - eine Frau, zwei Männer - stehen im Innenhof vom Jakob-Kaiser-Haus. Sie haben die Köpfe in den Nacken gelegt, den Blick auf ein Stück Altbau gerichtet, das aus dem größten der Bundestags-Neubauten hervor lugt. Dies, sagt der Mann, der die drei herumführt, sei typisch für Deutschland: Neues werde in Altes integriert, Kunst als Teil eines Gebäudeensembles. Warum, möchte die…
VERTEIDIGUNG Nach Jahrhunderten blutiger Kriege dienen heute deutsche und französische Soldaten Seite an Seite auf dem Balkan oder am Hindukusch
Der Verbindungsoffizier war sichtlich erfreut: "Oui, das war sehr schön, das war sehr deutsch", beschied er dem etwas verlegen lächelnden Leutnant der Bundeswehr mit unüberhörbar französischen Akzent in der Stimme. Der Leutnant hatte einen Ehrenzug von Pionieren aus der Kurpfalz-Kaserne in Speyer angeführt, der zu den jährlich am 4. Dezember stattfindenen militärischen Feierlichkeiten zu Ehren…
PERSPEKTIVEN Deutschland und Frankreich sind enge Partner. Doch die unterschiedliche Wirtschaftslage stellt beide vor ein Dilemma mit vielen Fragen
Herr Delors, was fällt Ihnen ein bei dem Satz: Wenn ich an Deutschland denke.... ...denke ich zunächst an die Vergangenheit - und zwar aus sehr persönlichen Gründen. Zum einen denke ich an meinen Vater. Er war Kriegsversehrter des Ersten Weltkrieges und natürlich ein Gegner des Nazi-Regimes. Aber seit er 1950 Robert Schuman gehört hatte, sagte er mir: "Das ist der Weg." Und zweitens denke…
Deutschland-FraNKREICH Trotz gelegentlicher Differenzen und verschiedener Interessen ist das Fundament stabil
Der französische Wahlkampf ist noch nicht zu Ende. Doch er hat bereits ein prominentes Opfer. Es nennt sich "le modèle allemand". Monatelang hatte Präsident Nicolas Sarkozy seinen Landsleuten Deutschland als leuchtendes Vorbild vor Augen gestellt. Ob beim Wirtschaftswachstum, dem Export, bei Jobs, dem Schuldenabbau oder der Sanierung der Sozialsysteme, überall sei der Nachbar erfolgreicher,…
WIRTSCHAFT Der Handelsalltag läuft problemlos, aber in der Industriepolitik prallen Welten aufeinander
Deutschland und Frankreich sind wechselseitig nach wie vor die wichtigsten Handelspartner. Der Firmenalltag läuft passabel und meist reibungslos. Doch bei großen Kooperationen und auf national bedeutsamen Märkten prallen immer häufiger die unterschiedlichen Interessen aufeinander. Strategische Branche Laurent Wauquiez hat einen Plan, seit er im Juni 2011 französischer Minister für…
VERGLEICH Maßeinheit für den Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen zwei Ländern ist die Leistungsbilanz: Dafür werden von allen Exportwerten sämtliche Importwerte abgezogen. Ein Leistungsbilanz-Plus des einen Landes taucht dann logischer Weise als gleichgroßes Minus bei dem anderen auf. Die deutsche Volkswirtschaft hat gegenüber der französischen schon seit Jahrzehnten einen…
GRENZREGION Vom Zusammenleben und den Problemen der Deutschen und Franzosen im Nordelsass und der Südpfalz
Denkt man an die deutsch-französische Grenze, hat man zunächst den Rhein vor Augen. Von Basel bis Karlsruhe bildet er die deutlich sichtbare Grenze. Ganz anders sieht die Lage im ländlichen Grenzgebiet zwischen dem Nordelsass und der Südpfalz aus. Hier trennen kleine Flüsschen wie die Lauter, nur mehrere Meter breit, Deutschland und Frankreich. Manche Orte entlang der Grenze tragen sogar auf…
BEGEGNUNGEN Drei Abgeordnete des Bundestags erzählen von ihren prägenden Erlebnissen im und mit dem Nachbarland
Will Sibylle Laurischk nach Frankreich, muss sie nur über den Rhein fahren. Die FDP-Abgeordnete hat in ihrem Wahlkreis, dem Ortenaukreis in Baden-Württemberg, das Nachbarland direkt vor Augen, eben auf der anderen Seite des Flusses. In ihrer Kindheit, erzählt sie, "war Frankreich einfach das Ausland schlechthin". Aufgewachsen ist Laurischk im Offenburg der 1950er Jahre, "das war ja noch…
FERNSEHEN Seit 20 Jahren sendet Arte ein deutsch-französisches Programm aus der Mitte Europas
Es waren schon diverse europäische Medienprojekte gescheitert, als am 2. Oktober 1990 der Grundstein für eine mediale Brücke zwischen Deutschland und Frankreich gelegt wurde. Mit dem "Vertrag zwischen den deutschen Bundesländern und der Französischen Republik zum Europäischen Fernsehkulturkanal" entstand ein neuer Fernsehsender: "Arte". Dieses Akronym steht eigentlich französisch für die…
FRAUEN IN DER POLITIK Trotz Absichtserklärungen sind sie in Frankreichs Spitzenpositionen unterrepräsentiert
In Sachen Frauenquote schlägt Frankreichs Regierung einen harten Kurs ein: Mit Geldstrafen will die Regierung dafür sorgen, dass künftig mehr Spitzenpositionen in der öffentlichen Verwaltung mit Frauen besetzt werden. Ein Verordnungsentwurf sieht vor, dass ab 2013 Bußgelder in Höhe von 30.000 Euro bezahlt werden müssen, wenn in höheren Ämtern nicht eine Quote von 40 Prozent erreicht wird. Die…
SPRACHKENNTNISSE Trotz vieler Angebote gibt es Rückschritte
Parlez-vouz français? Nicht einmal ein Prozent der Deutschen kann diese Frage voll und ganz bejahen. Und fast 50 Prozent geben aktuellen Statistiken zufolge an, "keine guten" oder "gar keine" Französischkenntnisse zu haben. Diese schwachen Selbsteinschätzungen mögen verwundern, denn immerhin 1,65 Millionen Schüler lernen hierzulande Französisch. Das sind etwas mehr als 18 Prozent der…
FIKTIVE BOTSCHAFT Was ein neuer Élysée-Hausherr über Deutschland und seine Kanzlerin wissen müsste
Ein Sieg von François Hollande bei den französischen Präsidentschaftswahlen wäre ein heikler Moment für das "deutsch-französische Paar". Womöglich bereitet sich die französische Botschaft in Berlin darauf intensiv vor. Unser Autor Frédéric Lemaître, langjähriger Deutschlandkorrespondent der französischen Tageszeitung "Le Monde", hat sich schon einmal Gedanken gemacht, wie ein Brief des…
ZUHAUSE BEIM NACHBARN Gerhard Weber und Florence Deppe-Prugnaud fühlen sich in der neuen Heimat wohl. Ein Stück der alten haben beide mitgenommen
An den Brezeln in der Vitrine ist es sofort zu erkennen: Hier in "Le Stube", mitten in Paris, werden deutsche Spezialitäten serviert. Gerhard Weber ist der Hausherr. Seit 26 Jahren lebt der gebürtige Hesse in Paris. Vor zwei Jahren haben Weber und seine Frau Sylvie die kleine Imbiss-Stube eröffnet, gleich um die Ecke vom Louvre. "Wir haben uns damals gefragt: Was fehlt uns hier in Paris, was…
Für die Bundestagsfraktionen ist die französische Präsidentschaftswahl eine Weichenstellung für Europa. Die Positionen im Überblick: Die deutsch-französische Zusammenarbeit war und ist…
Städte- und Gemeindepartnerschaften Sie bilden das Grundgerüst, das die deutsch-französische Freundschaft trägt: die grenzüberschreitenden Partnerschaften zweier Städte, Gemeinden und Regionen.…
»Die Vereinigten Staaten von Europa« In 100 Jahren, da ist Volker Beck überzeugt, "wird man über deutsch-französische Beziehungen nur noch im Geschichtsunterricht sprechen." Die neue…