FÖDERALISMUS Die Koalition will mehr Kooperation in der Wissenschaft. Die Opposition will dies auch für die Bildung
In einem teilweise heftigen Schlagabtausch haben Regierungskoalition und Opposition am vergangenen Donnerstag um die Zukunft der Bildungsrepublik Deutschland gerungen. "Ali aus Neukölln soll die gleichen Chancen haben, Akademiker zu werden, wie Maximiliane aus München-Grünwald", forderte die Bildungspolitikerin Dagmar Ziegler (SPD). Der Streit ist grundsätzlich: Die Regierung strebt eine…
KULTUR Leitung der Bayreuther Festspiele reagiert auf Vorwürfe des bayerischen Rechnungshofes
Mit rund 2,1 Millionen Euro fördert der Bund jährlich die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth. Kein Wunder, dass Kulturpolitiker aufhorchen, wenn der bayerische Rechnungshof - wie im vergangenen Jahr geschehen - ein eklatantes Missmanagement bei den Festspielen bemängelt und die Verkaufspraxis der heiß begehrten Karten scharf kritisiert. Zu wenige Karten kämen in den freien Verkauf, mehr als…
Ist große Politik ohne Größenwahn möglich? Nein, findet der Hauptstadtkorrespondent der "Leipziger Volkszeitung", Dieter Wonka. Zu einem gegensätzlich Befund kommt der "Stern-Journalist"…
Viele, die ihre Erfahrungen mit der deutschen Politik noch in Bonn gemacht haben, schwärmen davon noch heute: So beschaulich sei der damalige Regierungssitz gewesen, man habe einander gekannt und…
Lammert würdigt Baring als "Großen seiner Zunft" Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat den Historiker und Publizisten Arnulf Baring anlässlich seines 80. Geburtstages am 8. Mai als einen…