Ältere Menschen bringen Schub im Gesundheitswesen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat davon abgeraten, die demografische Entwicklung nur als Horrorszenario zu malen: "Wir dürfen die demografische Entwicklung nicht nur als Last sehen, sondern müssen sie auch als große Chance für Wachstum, Abeitsplätze und den Standort Deutschland sehen", so der Minister. Die Gesundheitsbranche ist…
EUROPA Europas Bürger werden immer älter. 2012 rief die Europäische Kommission das Jahr des aktiven Alterns aus. Mit Initiativen wie dieser will sie neue Impulse setzen. Für konkrete Maßnahmen fehlt ihr allerdings die Kompetenz.
Aus dem Off ertönt die Melodie von Günther Jauchs Fernsehquiz "Wer wird Millionär?" - allerdings in der Klavierfassung. Und statt des deutschen Fernsehlieblings stellt im nachgebauten Studio eine rüstige ältere Dame der Seniorentheatergruppe Köpenick Fragen über Europa, zum Beispiel: "Wofür stehen die zwölf Sterne auf der europäischen Flagge?" Zu sehen ist das Ganze in einem TV-Quiz: "Wer wird…
WELTBEVÖLKERUNG Die Ressourcen werden knapper, die Zahl der Menschen jedoch größer
11. Juli 1987: die Weltbevölkerung durchbricht UN-Berechnungen zufolge die Schallmauer von fünf Milliarden Menschen. Um auf die damit verbundenen Probleme aufmerksam zu machen, ist seit 1989 der 11. Juli der Internationalen Weltbevölkerungstag. Nicht einmal zehn Jahre später ist für leicht förderbares Erdöl "Peak Oil" erreicht, der Moment, von dem an es mit den Fördermengen nur noch abwärts…
WERBUNG IM WANDEL Schluss mit "14-49". Die Branche entdeckt die Älteren als lukrative Zielgruppe
Der 50. Geburtstag ist aus Verbrauchersicht ein Todesurteil. Wer 50 wird, fällt nämlich aus der so genannten "werberelevanten Zielgruppe" heraus - jener Gruppe, die den idealtypischen Konsumenten definiert und den Werbezeitvermarktern der Fernsehsender seit rund 20 Jahren ihre Umsätze beschert. Konsum findet danach hauptsächlich im Alter zwischen 14 und 49 Jahren statt. Danach ist der Mensch…
REISEN Immer mehr Veranstalter bieten Reisen speziell für ältere Menschen an. Kein Wunder, sind sie doch unternehmungsfreudiger und konsumfreudiger denn je. Das zeigen aktuelle Reiseanalysen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen in Kiel. So waren im Jahr 2011 schon 46 Prozent aller Urlauber über 50 Jahre alt. 22 Prozent der Reisenden waren über 65 - und es werden immer mehr. Die…
Sachsen-Anhalt leidet besonders unter Bevölkerungsschwund. Wie bewältigt das Land die Probleme? Der Bevölkerungsverlust resultiert seit einigen Jahren vor allem aus dem negativen Saldo von Geburten und Sterbefällen. Die Geburtenzahl hat sich seit der Wende halbiert und dürfte in diesem Trend vorerst weitergehen. Beschleunigt wurde der demografische Prozess dadurch, dass zu wenige Bürger…
STATISTIK Die Entwicklung der Altersstrukturen in Deutschland fordert Konsequenzen
In Deutschland leben aktuell 81,8 Millionen Menschen. Diese Zahl hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden erst kürzlich herausgegeben. Zum ersten Mal seit neun Jahren ist damit 2011 die Einwohnerzahl der Bundesrepublik gestiegen - allerdings nur leicht um 92.000 Bürger mehr als im Jahr zuvor. Als Hauptursache für das geringe Plus nannte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden die deutlich…
POSITIONEN DER FRAKTIONEN Die Ziele bei der Bewältigung des demografischen Wandels ähneln sich. Die Opposition wirft der Koalition jedoch vor, kontraproduktiv zu handeln
Über die grundsätzlichen Herausforderungen des demografischen Wandels herrscht zwischen den Fraktionen Einigkeit. Dennoch setzen die politischen Parteien unterschiedliche Schwerpunkte. CDU/CSU: Sozialsysteme sichern Die Union sorgt sich vor allem um die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme. Eine Facharbeitsgruppe um den Fraktionsvize Günter Krings…
DEMOGRAFIEBERICHT Experten streiten über die Strategie der Regierung. Neue Maßnahmen bieten auch neue Chancen
Es gibt Themen in der Politik, die undankbarer als andere sind: Sie sind zu komplex, um innerhalb einer Legislatur abgeschlossen werden zu können; sie sind mit schlechten Prognosen verbunden, und es gibt für sie keine einfachen Lösungen. Die demografische Entwicklung ist ein solches Thema. In einer Zeit, in der innerhalb kürzester Zeit über Rettungsschirme und die Zukunft Europas entschieden…
ARBEITSMARKT Jahrelang stritten die Parteien über die Zuwanderungspolitik. Jetzt sorgt Fachkräftemangel für Handlungsdruck
Gleich nach der Sommerpause geht es in die zweite Runde, dann startet er wieder: der Anwerbetrip durch halb Europa. Ein Dutzend Jobberater der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) sucht im Tross mit hiesigen Arbeitgebern vor Ort nach den besten Fachkräften. Vier Teams schwärmen aus, aufgeteilt nach den Branchen Technik, Gesundheit, Landwirtschaft sowie Hotel- und Gaststätten. Die…
AUSBILDUNG Bundesweit bleibt im Schnitt jeder siebte angebotene Ausbildungsplatz frei. Folge: Der deutsche Lehrstellenmarkt wird europäischer
Als Ákos Gyana und Tamás Gálig in die Firma kamen, entpuppten sich moderne Smartphones als unentbehrliche Helfer. Genauso wie klebende Notizzettel. Weil die jungen Ungarn in den ersten Wochen als Industriemechaniker-Azubis beim Thüringer Automobilzulieferer MöllerTech trotz Sprachcamp-Vorbereitung ihre Mühe mit dem Deutschen hatten, waren Übersetzungs-Apps Gold wert. Es gab hunderte Dinge, die…
SOZIALPROJEKTE Immer mehr Menschen in Deutschland können sich immer weniger leisten. Sie sind auf Hilfe angewiesen
Ich hätte mir nie träumen lassen, dass ich einmal so weit unten stehe und kilometerweit für ein paar Lebensmittel laufe." Die 82-Jährige wirkt jünger als sie ist, doch ihre großen Augen schauen tieftraurig. Ihren Nachnamen verrät sie zwar auf Nachfrage. "Aber meinen Namen nicht in die Zeitung, bitte", fügt sie mit erhobener Stimme hinzu, ihre Augen werden noch größer, ängstlicher. Ihr…
DEMOGRAFIE Das klingt dramatisch nach Schrumpfung: 1978 rechnete das Statistische Bundesamt in einem Modell mit 60 Millionen Menschen in der Bundesrepublik im Jahr 1999. Tatsächlich waren es rund zwanzig Jahre später ganze 22 Millionen Menschen mehr. Dass die Statistiker die deutsche Einheit nicht auf dem Zettel hatten, kann man ihnen nicht vorwerfen. Aber selbst bezogen auf das alte…
ZWISCHENRUF Weniger Rente und mehr arbeiten - das wird uns Freude bereiten (müssen)
Die Mathematik bestimmt, wie wir später einmal leben. Nicht die Politik, nicht die Aktienmärkte und nicht unser Anlageberater. In Wahrheit ahnten wir längst, dass irgendwann Abschied zu nehmen ist von längst verblassten Sehnsuchtsorten, die uns einmal "nach der Arbeit" mit 65 oder 67 Jahren eine Art ewiges Urlaubsdasein als Mallorca-Rentner verheißen hatten. Für die überwältigende Mehrheit…
STATISTIK I Eine exakte Vorhersage der Zahlen und Fakten zu Bevölkerungs- entwicklung, Lebenserwartung und Versicherungsbeiträgen in 30 Jahren ist heute unmöglich. Und trotzdem gibt es Berechnungen bis auf zwei Kommastellen
Die Therapie ist zwar strittig, doch wenigstens in der Diagnose des Problems sind sich alle einig. In Deutschland steigt die Lebenserwartung - und damit auch der Anteil derer, die im Alter auf Hilfe angewiesen sind. Auf immer weniger Berufstätige kommen immer mehr Pflegebedürftige. Und mit der zunehmenden Zahl von Hochbetagten steigt auch das Risiko von Demenzerkrankungen, die besonders…
STATISTIK II Die Lebenserwartung in den einzelnen Bundesländern ist extrem unterschiedlich. Die Gründe dafür sind vielfältig
Idyllische Fachwerkhäuser, Weinberge und die romantische Neckarinsel: In Tübingen lässt es sich gut aushalten. Und auch besonders alt werden - denn wer hier geboren wird, darf sich über die höchste Lebenserwartung in Deutschland freuen. Bei 84,4 Jahren liegt die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt eines Mädchens im Moment. 79,9 Jahre sind es für einen Jungen. Damit liegen die…
WOHNEN IM ALTER Technische Systeme sollen den Alltag der Senioren in ihrer Wohnung erleichtern
Es klingt schon etwas gruselig. Sensoren im eigenen Heim, die jeden Schritt überwachen, die wissen, wann man das Bett verlässt, sich wäscht oder den Kühlschrank öffnet. Doch ein solches Szenario könnte die Zukunft sein. Denn die soziale Entwicklung Deutschlands geht klar in eine Richtung: Die Zahl der älteren, allein lebenden Menschen nimmt zu. Daher fördert das Bundesministerium für…
Gesundheit im Alter Medizin- und Kosmetikbranche stellen sich auf ältere Kunden ein
Schlank, fit und gesund - das ist das Ziel vieler Menschen. Auch ältere Verbraucher wollen sich zunehmend jung halten. Ein Wunsch, der bei immer mehr Branchen auf offene Ohren stößt. Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin schon 2007 festgestellt hat, sind die Konsumausgaben Älterer in den Jahren von 1993 bis 2003 um 16 Prozent gestiegen. Verbraucher ab 60 Jahren haben der…
Wie wird sich die Lebenserwartung entwickeln? Die Lebenserwartung der Deutschen nimmt jedes Jahr um etwa drei Monate zu. Männer hätten demnach 2050 eine Lebenserwartung von 87,5 Jahren, Frauen von 92,5 Jahren. In Großstädten und Ballungszentren wird der Anteil der Älteren dann über 50 Prozent erreichen. Welche Folgen hat das? Wer Altersarmut verhindern will, muss fast ein Leben…
bundesfreiwilligendienst Alle Erwartungen übererfüllt
Das erste "Bufdi-Jahr" ist abgelaufen - und nur über einen Punkt mag sich Familienmi-nisterin Kristina Schröder (CDU) grämen: Mehr als die 254 Millionen Euro an jährlicher Förderung für den neuen Bundesfreiwilligendienst wollen die Haushälter des Bundestags partout nicht locker machen. Dabei könnten etwa die Wohlfahrtsverbände ohne Probleme doppelt so viele Stellen besetzen, sagen sie.…
Bundeswehr Nachwuchsdecke für den Soldatenberuf ist erheblich dünner als vor 20 Jahren. Zuspruch unerwartet hoch
Nicht zum ersten Mal steht für die Bundeswehr eine Reform auf der Tagesordnung. Die aktuelle Reform kann als die grundlegendste ihrer Geschichte gelten. Kaum etwas bleibt, wie es war. Vom Ministerium abwärts bis in den letzten Truppenteil hinein wird aufgelöst, umgebaut und neu aufgestellt. Für die Öffentlichkeit ist vor allem eine mit Standortschließungen einhergehende Reduzierung des…
PRODUKTIVITÄT Die künftige "Erfahrungsgesellschaft" kann dynamischer und produktiver sein als angenommen
Manche Autofirmen gehen daran, ihre Produktionstechniken umzustellen. Überkopfarbeiten, also etwa das Herumschrauben in der Höhe, sollen möglichst wegfallen. Älteren Kollegen macht dieses anstrengende Herumwerkeln oft sehr zu schaffen, und für sie bedeuten die neuen Methoden eine Erleichterung. In Unternehmen wird man sich künftig noch mehr altersgerechte Investitionen einfallen lassen müssen:…
Wohnungswirtschaft Es fehlen mehrere Millionen barrierefreie Wohungen für die älter werdende Gesellschaft. Demografiebedingte Investitionen stützen die Konjunktur
Bauen gegen die Krise? Peter Ramsauer (CSU), der zuständige Minister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, gibt sich überzeugt: Nach einem "guten Jahr 2011" werde die Branche "ihren Aufschwung 2012 und 2013 fortsetzen". Und Hans-Werner Sinn, Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschafts-forschung, sprach von einem regelrechten "Bauboom". Clevere Hausbesitzer gehen ihre beiden großen…
WIRTSCHAFT Mit der Alterung droht auch eine Explosion der Sozialkosten. Die deutsche Politik muss schnell die Bremsen ziehen.
Die Hände in den Schoß legen und der Dinge harren, die da kommen werden, wird nicht funktionieren: "Ohne Konsolidierungsschritte läge die Schuldenstandsquote im Jahr 2060 bei etwa 270 Prozent", stellt der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in einem Sondergutachten zur Demografie fest. Werde trotz sinkender Bevölkerungszahlen nichts unternommen, werde es…
SENIOREN Längst nicht allen, aber vielen älteren Menschen und Senioren in Deutschland geht es finanziell sehr gut. Untersuchungen der Gesellschaft für Konsumforschung zufolge verfügten im Jahr 2008 Menschen über 65 über die zweithöchste Kaufkraft (289 Milliarden Euro). Höher war nur die von Menschen zwischen 40 und 49 Jahren (339 Milliarden Euro). Laut Deutschem Institut für Altersvorsorge…
MEDIEN FÜR SENIOREN Der Markt für spezielle Angebote an die Generation 60plus wächst
Spielkonsolen sind nichts für Ältere? Weit gefehlt. Immer mehr Hochbetagte schwingen mit Begeisterung den Controller, in manchen Seniorenheimen gehören virtuelle Bowling-Meisterschaften mittlerweile zum Standardprogramm. Gerontologen beobachten diesen Trend mit Interesse. Dabei haben sie nicht nur den Spaßfaktor für ihre Klientel im Blick; sie wollen vor allem herausfinden, inwiefern sich…
ALLENSBACH-STUDIE Immer mehr Ältere nutzen das Internet
Der Witz geistert durch das Web 2.0: Warum verschwinden Senioren ständig spurlos im Internet? Weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken... So so, die Rentner: Wenn sie überhaupt einen Computer haben, sitzen sie hilflos davor und müssen ihre Enkel fragen, wenn sie eine E-Mail verschicken wollen. Viel lieber sehen sie fern oder lesen ihre gute alte Zeitung. Soweit das Klischee. Doch…
ChEMNITZ Besuch in einer Stadt, die sich dem demografischen Wandel gestellt hat und optimistisch in die Zukunft blickt
Egal". Diese Antwort auf die Frage nach den Namen der Jugendlichen ist wenig ergiebig, die Begeisterung, ein Gespräch zu führen, offensichtlich überschaubar. Woher sie kommen? "Nu ...", - mit kurzem u - sagt einer, deutet mit dem Finger nach oben: "... Karl-Marx-Stadt." Über ihnen thront der riesige Bronze-Schädel des Mannes, der der sächsischen Stadt zu DDR-Zeiten ihren Namen gab. "Dr…
Ältere Menschen bringen Schub im Gesundheitswesen Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat davon abgeraten, die demografische Entwicklung nur als Horrorszenario zu malen: "Wir dürfen die…