Inhalt

PANNENMELDER

Kurz notiert

In der Ausgabe 41-42 vom 8. Oktober wird im Artikel "Das transatlantische Verhältnis ist wieder im Lot" auf Seite 10 geschrieben, Friedrich der Große habe seinen Offizier Friedrich Wilhelm von Steuben nach Amerika geschickt, um in der Armee George Washingtons zu kämpfen. Das ist falsch. Steuben nahm bereits 1762 seinen Abschied aus der preußischen Armee. 1777 lernte er den amerikanischen Botschafter in Paris, Benjamin Franklin, kennen. Er ging auf dessen Empfehlung nach Nordamerika, um am Unabhängigkeitskrieg gegen die britische Kolonialmacht teilzunehmen. Als Generalinspekteur von Washington disziplinierte Steuben die Truppe und war maßgeblich am militärischen Erfolg des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beteiligt.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2023 Deutscher Bundestag