Inhalt

Alexander Weinlein
Kurz notiert

"Vae vicitis! Wehe den Besiegten!" Dieses Motto galt meist für die Kriegsführung in der Antike, vor allem wenn Roms Legionen gegen andere Völker und Staatswesen in die Schlacht zogen. Gemeint ist, dass die Besiegten meist wenig Gnade von den Siegern erhoffen durften. Die totale Zerstörung Karthagos durch die Römer und der Verkauf seiner Bevölkerung in die Sklaverei am Ende der Punischen Kriege zeugen davon.

In den vergangenen 2.500 Jahren haben sich die Spielregeln des Krieges, seiner Beendigung und der Umgang mit Besiegten jedoch drastisch verändert. Der deutsche Historiker Holger Afflerbach hat jetzt eine hervorragende Geschichte der Kriegsführung und der Kapitulation vorgelegt. Unter dem Titel "Die Kunst der Niederlage" zeichnet er nach, wie sich gesellschaftliche und politische Veränderungen und Entwicklungen in der Waffentechnik auf die Frage ausgewirkt haben, wie Kriege beendet werden. Afflerbach schlägt dabei einen Bogen von der Steinzeit bis in die Tage des asymetrischen Krieges gegen Partisanen und Terroristen.

Besonders lobenswert ist es, dass der Historiker herausgearbeitet hat, wie sich die moderne Waffentechnologie auch auf die Soldaten im Krieg auswirkt. So zeigt er auf, dass der Einsatz von Fernwaffen und in jüngster Zeit von Kampfdrohnen das über Jahrhunderte tradierte "ritterliche Ideal" des Soldatenberufs aushebelte. Stets wurde Soldaten ein gewisses Maß an Todesverachtung und Mut zugesprochen. Die Steuerung einer Drohne hingegen erfordere lediglich eine technische Ausbildung. Afflerbach zitiert in diesem Zusammenhang den israelischen Militärhistoriker Martin van Creveld. Der hatte zugespitzt formuliert: "Den Tod hinzuzufügen, ohne ihn selbst fürchten zu müssen, das ist nicht das Charakteristikum des Soldaten, sondern das des Henkers."

Und Afflerbach zeigt am Beispiel von Feldpostbriefen britischer Soldaten aus dem ersten Irak-Krieg, dass unter Soldaten im Kriegseinsatz die in modernen Zeiten eher vorhandene Bereitschaft zur Beendigung eines Konfliktes und zur Schonung des unterlegenen Gegners deutlich abnimmt.

Holger Afflerbach:

Die Kunst der Niederlage. Eine Geschichte der Kapitulation.

Verlag C.H. Beck, München 2013; 320 S., 14,95 €

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag