Die Zivilbevölkerung sucht in UNMISS-Camps Schutz vor den Bürgerkriegsparteien im Südsudan. © picture-alliance/dpa
Sudan und Südsudan kommen nicht zur Ruhe. Die Bundeswehr bleibt weiter vor Ort
Auf dem Rollfeld des Flughafens von Juba, der Hauptstadt des Südsudans, steht die Flotte der Internationalen Gebergemeinschaft. Die Helfer versuchen, die Not im jüngsten Land Afrikas zu lindern. Nach einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg wurde der Süden im Juli 2011 vom Sudan unabhängig. Der Friede währte nicht lange, seit Ende 2013 befindet sich das Land im Bürgerkrieg. Die…
Diskussion über Slums und »informelle Siedlungen« in Entwicklungsländern
Die Hälfte der Menschheit lebt heute in städtischen Siedlungen, im Jahr 2050 dürfte der Anteil auf 70 Prozent steigen. Die Zahlen, die George Deikun von UN-Habitat (Programm der Vereinten Nationen für menschliche Siedlungen) vergangene Woche in einer Anhörung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum Thema Urbanisierung vortrug, sind an sich kein Anlass zur…
Bill Gates macht sich für mehr Prävention in den Ländern des Südens stark
Bill Gates fordert mehr Engagement für die Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern. Die Ebola-Epidemie habe gezeigt, dass die reichen Länder bisher zu wenig für die Prävention von übertragbaren Krankheiten in solchen Ländern getan hätten, sagte der Microsoft-Gründer und Stifter vergangene Woche im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.. Gates unterstützt seit 1999…
Die Fraktionen von CDU/CSU und SPD dringen auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Entwicklungsländern. Ein entsprechender Antrag (18/2739), der unter anderem freiwillige Selbstverpflichtungen von transnational agierenden Unternehmen in den Mittelpunkt stellt, wurde vergangene Woche gegen das Votum der Oppositionsfraktionen angenommen. Die Grünen, die mit ihrem Antrag (18/2739)…
Sechs Milliarden Euro hat die Europäische Union für die Jugendbeschäftigungsinitiative bereit gestellt. Sie soll junge Menschen in Regionen mit einer Jugendarbeitslosigkeit von mehr als 25 Prozent wieder in Lohn und Brot bringen. Doch der Abfluss der Mittel verläuft seit dem Start der Initiative im Jahr 2013 spärlich. Bisher hat die EU-Kommission gerade einmal drei operationelle Programme,…
Das Weimarer Dreieck will im Ukraine-Konflikt weiter eine Schlüsselrolle spielen
Liebe Danielle“, „liebe Agnieszka“, „lieber Gunther“: Vertraut und herzlich ging die Runde der Europaparlamentarier im gläsernen Rund des Europasaals miteinander um. Beste Voraussetzung, um das zu leisten, was sich Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) von den Delegationen des Bundestages, der Assemblée nationale aus Paris sowie Sejm und Senat aus Warschau wünschte: Eine „Schlüsselrolle“…
Anhörung zur Lage der Minderheiten
Mit der Situation von Sinti und Roma in Deutschland und Europa hat sich vergangene Woche der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Rahmen einer öffentlichen Anhörung auseinandergesetzt. „Die Diskriminierungen von Sinti und Roma sind nicht ausgeräumt“, sagte Vorsitzender Michael Brand (CDU/CSU) in Hinblick auf Deutschland. Zudem seien die Minderheiten auch in anderen Ländern…
Die kommenden Wahlen entscheiden über Fortsetzung des proeuropäischen Kurses oder Zuwendung zu Russland
Einst war die Republik Moldau der wohlhabende „Obstgarten der Sowjetunion“. Seit ihrer Unabhängigkeit im August 1991 hatte sie es nie leicht, ihre Existenz zu behaupten – sie ist ein soziales, ethnisches und politisches Pulverfass direkt an der EU-Außengrenze: das ärmste Land Europas, von massiver Abwanderung ausgezehrt, in Streits zwischen rumänischsprachiger Mehrheit und zahlreichen…
Seit März diesen Jahres hat die EU schrittweise Sanktionen gegen Russland verhängt – Einreiseverbote, Kontosperren und zuletzt teilweise Wirtschaftssanktionen. Die Lage in der Ostukraine sich in den vergangenen Wochen dennoch verschärft: Die prorussischen Separatisten haben illegale Wahlen abgehalten, die allein von Moskau anerkannt wurden. Die im September vereinbarte Waffenruhe wird immer…