»Helfer zum Leben« © Deutsche Krebshilfe
Der Palliativmediziner sagt, Beihilfe zum Suizid sollte nicht Sache der Ärzte sein
Herr Radbruch, es heißt, der Tod ist der einzige Betrieb, der ständig neue Leute einstellt. Was sagen Sie als Palliativmediziner zu diesem Satz? Ein Kollege sagt immer, das Interessante an der Palliativmedizin sei: Egal wie die Fortschritte in der Krebsbehandlung sind, gestorben wird immer. Aber immer später. Die Menschen in Deutschland werden immer älter, was dazu führt, dass mehr Menschen…
Neue Regeln für die Sterbehilfe?
Niemand darf wegen seiner Heimat benachteiligt oder bevorzugt werden. So will es das Grundgesetz. Nur im Sterben gilt dieser Grundsatz offenbar nicht: Da hängt es ausgerechnet vom Wohnort ab, ob ein Arzt seinem schwerkranken, verzweifelten und um Sterbehilfe bittenden Patienten bei dessen Selbsttötung helfen darf oder nicht. Denn der ärztlich assistierte Suizid ist derzeit vor allem Sache des…
Die Grenzbereiche des Lebens sind verletzlich. Am Anfang steht ein inzwischen nicht mehr unbedingt in mütterlicher Umgebung geschützter Embryo, am Ende häufig ein leidender Patient ohne Hoffnung, der nur noch einen einzigen Ausweg sieht, den Suizid. Nach gültiger Rechtslage kann er diesen Weg gehen und sogar die Hilfe von Freunden oder Verwandten in Anspruch nehmen, ohne dass diese sich…
Er ist einer von sechs Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages. Ein Begriff aber ist Peter Hintze vielen vor allem als CDU-Generalsekretär unter Helmut Kohl. Davor und danach hatte Hintze, der 1990 in den Bundestag kam, eine Vielzahl politischer Ämter inne. Von 1983 bis 1990 war er als Bundesbeauftragter für den Zivildienst Ansprechpartner junger Männer, die ihren Dienst statt in der…