© mueller-gemmeke.de
Die Sprecherin für Arbeitnehmerrechte der Grünen lehnt eine erzwungene Tarifeinheit ab
Frau Müller-Gemmeke, die GDL will nicht nur für Lokführer, sondern auch für andere bereits durch die EVG vertretene Berufsgruppen Tarifabschlüsse durchsetzen. Können Sie diese hartnäckige Haltung verstehen? Ja, aus zwei Gründen: Die GDL hat in den letzten Jahren nach eigenen Angaben viele Zugbegleiter als Mitglieder gewonnen. Deshalb ist es nachvollziehbar, dass sie auch für diese Gruppe…
Wird das Streikrecht eingeschränkt?
Die Freiheit von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, sich zu Gewerkschaften und Verbänden zusammenzuschließen, um ihre Interessen zu vertreten, ist ein hohes Gut. Das Tarifeinheitsgesetz in seiner jetzigen Form beschädigt dieses Gut. Denn der Kern des Gesetzes ist, dass im Falle rivalisierender Gewerkschaften in einem Betrieb nur der Tarifvertrag derjenigen Gewerkschaft gelten soll, die dort die…
Viele Sympathien genießt Claus Weselsky, Chef der Lokführergewerkschaft GDL, nicht in der Bevölkerung. Rückhalt bekommt er, wenn es um die Verteidigung der Grundrechte geht, für die er nach eigenem Bekunden kämpft. Die Große Koalition schränke mit ihrem Tarifeinheitsgesetz nicht nur allgemein die Koalitionsfreiheit ein, sondern auch und besonders das Streikrecht, heißt es. Das ist starker…
Ralf Kapschack gibt sich gelassen: "Ich bin sehr zuversichtlich dass das Gesetz zur Tarifeinheit mit dem Grundgesetz vereinbar ist." Den Wittener SPD-Bundestagsabgeordnete schrecken die Klagedrohungen der kleineren Gewerkschaften nicht. Das Streikrecht werde nicht durch das Koalitionsvorhaben tangiert. Dies habe auch die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales Anfang Mai…