Staatsministerin Maria Böhmer (CDU) leitet als Präsidentin derzeit das Unesco-Welterbekomitee. © picture-alliance/dpa
Staatsministerin Maria Böhmer fordert im Interview Reformen und eine bessere Finanzierung
Vom 26. Juni bis 8. Juli tagt das Unesco-Welterbekomitee in Bonn. Als derzeitige Präsidentin haben Sie Reformen angemahnt. Unter anderem kritisieren Sie, dass Entscheidungen über die Aufnahme in das Welterbe zunehmend "politisiert" worden seien. Können Sie Beispiele dafür nennen? In der Welterbekonvention ist festgelegt, dass vor der Aufnahme in das Welterbe eine Evaluierung durch eine der…
Die Kultur- und Medienausschüsse des Bundestags und des polnischen Parlaments (Sejm) streben eine kontinuierliche Zusammenarbeit in bilateralen und europäischen Fragen an. Dies verkündeten der Vorsitzende des Kulturausschusses, Siegmund Ehrmann (SPD), und seine polnische Kollegin Iwona Elzbieta Sledzinska-Katarasinska bei einer Sitzung von Mitgliedern beider Ausschüsse in der vergangenen Woche…
Fraktionen rufen zum Schutz von Kultur- und Naturstätten auf
Eine Woche vor Beginn der Konferenz des Unesco-Welterbekomitees in Bonn haben die Fraktionen des Bundestages einhellig zum Schutz der Kultur- und Naturerbestätten in aller Welt aufgerufen und die Zerstörung von Kulturgütern im Irak und Syrien durch die Terrormilizen des "Islamischen Staats" verurteilt. Die vorsätzliche Zerstörung von Kulturstätten "schneidet tiefe Wunden in das Erbe von…
Provider haften für anonyme User-Kommentare
Der Streitwert war minimal und von eher symbolischem Charakter. Doch die Konsequenzen des Rechtstreits um die Providerhaftung sind enorm. Ein kommerzielles estnisches Online-Portal war von der Justiz des Landes zur Zahlung von 320 Euro Schadensersatz an den Besitzer einer Fährgesellschaft verpflichtet worden, der im Zusammenhang mit einem Konflikt um neue Fährrouten in der Ostsee auf der…
Walter Laqueur: Putinismus. Wohin treibt uns Russland?
Zu den weltweit besten Russland-Kennern gehört der Doyen der Geschichtswissenschaft Walter Laqueur. Mit seinem Buch „Der Schoss ist fruchtbar noch“ über die politische Entwicklung des Riesenreichs und der russischen Rechten in den 1990er Jahren ist dem renommierten Autor ein Standardwerk gelungen. Diesmal wagt er sich an ein Psychogramm des russischen Präsidenten Wladimir Putin und beschreibt…
Ulrich Heyden: Ein Krieg der Oligarchen. Das Tauziehen um die Ukraine.
In welcher europäischen Hauptstadt wäre dieses Szenario denkbar, ohne dass der Ausnahmezustand ausgerufen wird? Die Blockade der Innenstadt für mehr als zweieinhalb Monate, die Besetzung wichtiger Gebäude und der Einsatz von Molotowcocktails gegen Polizisten. Diese Entwicklung veranlasste den langjährigen Moskau-Korrespondenten der „Sächsischen Zeitung“, Ulrich Heyden, zu der Frage, ob der…
Der Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani wird mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2015 ausgezeichnet. Er sei eine der wichtigsten Stimmen in der Gesellschaft für ein…
Der internationale Jugend- und Schüleraustausch soll nach dem Willen von CDU/CSU und SPD gestärkt werden. In einem gemeinsamen Antrag (18/5215), den der Bundestag am Donnerstag in erster Lesung…
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Ländern ein Modernisierungsprogramm für Universitäten und Fachhochschulen aufzulegen. Dieses soll 2016…