© picture-alliance/dpa
Die Vorsitzende des Ethikrats lehnt die kommerzielle Sterbehilfe strikt ab
Frau Woopen, viele Leute schauen "Tatort", aber über den Tod im wirklichen Leben wird kaum geredet. Wie passt das zusammen? Es ist etwas anderes, wenn es um den eigenen Tod geht. Da wirken Distanzierungs- und Verdrängungsmechanismen. Das sieht man beispielsweise an der Organspende. Viele Menschen finden sie gut und sind eigentlich dazu bereit, füllen dann aber doch keinen Organspendenausweis…
Soll Sterbehilfe möglich sein?
Ein Recht auf ein selbstbestimmtes Leben - wer würde diesen Satz nicht unterschreiben? Ein Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Da wird alles schnell zu einer Glaubensfrage. Im Bundestag werden jetzt verschiedene Gruppenanträge diskutiert, in denen es um die Sterbehilfe geht. Besser: um die Grenzen der Sterbehilfe. Nicht um ihre Möglichkeiten. Allerhöchstens soll die bisher straffreie,…
Merkwürdig: Warum reden wir in Deutschland, einem der wohlhabendsten und medizinisch bestausgerüsteten Länder, so viel über den Tod und so wenig über das Leben? Freilich: Die moderne Medizin bietet Möglichkeiten, die als Segen und Fluch zugleich empfunden werden. War der Tod früher akzeptierter Teil des Lebens, so wird er heute in die Kliniken und Heime abgeschoben. Dort fühlen sich viele…
Im Grunde könnte es eigentlich so bleiben wie es ist. Findet Kai Gehring, Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und gemeinsam mit seiner Fraktionskollegin Renate Künast sowie Petra Sitte (Die Linke) Autor einer der vier am vergangenen Donnerstag im Bundestag diskutierten Gesetzentwürfe zum Thema Sterbehilfe. "Mir ist ganz wichtig, dass das Spektrum der letzten Hilfe weitestgehend so…