© picture-alliance/dpa
Den Klimawandel wird der Pariser Klimagipfel im Dezember nicht aufhalten, meint die Grünen-Politikerin
Frau Höhn, spätestens seit Anfang der 1990er-Jahre wollen eigentlich alle das Klima retten. Doch unzählige Klimakonferenzen später sind die weltweiten CO2-Emissionen nicht etwa gesunken, sondern sogar um 60 Prozent gestiegen. Was ist schief gelaufen? Wir brauchen dringend einen Erfolg, weil die Auswirkungen des Klimawandels, wie zum Beispiel Extremwetterlagen, immer häufiger und teurer…
DEUTSCHLAND - VORREITER BEIM KLIMASCHUTZ?
Deutschland ist eine Mittelmacht mit globalen Interessen. Der Klimaschutz gehört dazu. Eine Mittelmacht kann globale Prozesse anstoßen, erst recht, wenn die Energiewende nationales Ziel ist. Wer außer Deutschland könnte die Vorreiterrolle übernehmen? Die USA sind seit Jahren allenfalls Vorreiter eines Minimalkompromisses, der möglichst keine Reduktionsziele nennt. China kommt nur langsam in…
Im Jahr 2014 hat Deutschland 156 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Braunkohle erzeugt. Das ist ein Anstieg um fünf Prozent seit der Jahrtausendwende. Wenn man nun weiß, dass Braunkohle aus klimapolitischer Sicht die schlimmste Art überhaupt ist, um Strom zu erzeugen, fällt es schwer, in diesen Zahlen auch nur eine Spur von Klimaschutz zu erkennen. Doch statt die Politik an solchen harten…
Wurde jüngst auf Schloss Elmau die Tür zum Paradies für Klimapolitiker aufgestoßen - mit den weitreichenden Beschlüssen beim G-7-Treffen? Andreas Jung zeigt sich zwar zufrieden über das "sehr, sehr gute Ergebnis", das der Kanzlerin gelungen sei. Indes: "Das Paradies ist meistens nicht auf Erden." Der Vergleich ist mehr als dick aufgetragen. Aber bei Jung bietet er sich an. Kokettierte der…