Regierungschef Alexis Tsipras verteidigt die Gesetzesprojekte vergangene Woche vor dem griechischen Parlament. © picture-alliance/NurPhoto
Im Eiltempo beschließt das Land die verlangten Reformen
Der Zeitplan ist eng. Sehr eng. Denn was sich die Staatschefs und Finanzminister der Eurozone, die Europäische Zentralbank (EZB) und der Internationale Währungsfonds (IWF) in den nächsten Wochen in Sachen Griechenland vorgenommen haben, ist nichts anderes als der Aufbau eines neuen Staates in vielen Kernbereichen. "Nation building" nennt man das, wofür andere Staaten Jahrzehnte gebraucht…
Mehrere Abstimmungen zum Hilfspaket sind nötig
Entschieden ist noch nichts - obwohl dieser Eindruck hätte entstehen können: In seiner Sondersitzung am 17. Juli hat der Bundestag nicht wie oft vermutet über ein Hilfspaket für Griechenland entschieden, sondern lediglich in einem ersten Schritt der Bundesregierung das Mandat erteilt, gemeinsam mit europäischen Gremien über ein neues Hilfspaket mit Griechenland zu verhandeln (Text links). …
In einer Sondersitzung stimmten die Abgeordneten für Verhandlungen
Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hatte "seine" Abgeordneten vor der Sommerpause noch gewarnt, nicht zu weit raus zu schwimmen. In Vorahnung mindestens einer Sondersitzung zur Griechenland-Krise während der Parlamentsferien. Für die erste mussten die Abgeordneten bereits am 17. Juli wieder zurück nach Berlin schwimmen. Eine zweite kommt wahrscheinlich im August auf sie zu. Am 17.…
Führende Syriza-Politiker lehnen die Vereinbarung mit den Gläubigern ab. Doch sie dürften keine Wahl haben
Seit 2009 ist Griechenlands Politik im permanenten Krisenmodus. Doch 2015 war von allen griechischen Krisenjahren das mit Abstand turbulenteste. Die Monate seit dem Wahlsieg von Alexis Tsipras und seinem "Bündnis der radikalen Linken" (Syriza) im Januar haben selbst für griechische Verhältnisse - und die Griechen haben sich im vergangenen halben Jahrzehnt an viele politische Turbulenzen…