© Goethe-Institut
Kultur und Begegnungen können etwas verändern in den Staaten des Nahen Ostens, meint die Leiterin des Kairoer Goethe-Instituts
Frau Becker, vor fünf Jahren protestierten Hunderttausende in den Städten Ägyptens für einen Wandel und brachten Machthaber Husni Mubarak zu Fall. Was ist von den Hoffnungen der Demonstranten übrig geblieben? Die Situation hat sich in vielen Ländern anders entwickelt, als viele sich das im Frühjahr 2011 erhofft hatten. Im Falle Ägyptens ist nach Meinung vieler Beobachter von den Hoffnungen…
EinEN Marshall-plan für den Nahen Osten?
Die Idee verspricht Hoffnung: ein Marshall-Plan zugunsten der Staaten des Nahen und Mittleren Ostens. Das fordern zum Beispiel Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU). Aktuell ist die Idee en vogue, weil sie eine adäquate Antwort auf die Fluchtbewegungen Richtung Europa zu versprechen scheint. Wenn die Menschen in den Staaten des Nahen Ostens…
Was tut eine Parlamentariergruppe, wenn es in den von ihnen besuchten Ländern gar keine Parlamente gibt? Eine Frage, die sich für Michael Hennrich (CDU), Vorsitzender der Parlamentariergruppe "Arabische Staaten des Nahen Ostens", immer mal wieder stellt. "Das ist in der Tat ein Problem", sagt er. Die deutschen Abgeordneten würden in solchen Staaten dann zum einen die beratenden Gremien, aber…
Um einen Marshall-Plan für den Nahen Osten ins Werk zu setzen, fehlen die politischen Voraussetzungen. Die massive US-Aufbauhilfe für Europa ab 1948 erfolgte Jahre, nachdem der Krieg beendet und der Kontinent von dem nationalsozialistischen Aggressor befreit worden war. Die Nationen, die in ihren Genuss kamen, einte der Wille, sich einer friedlichen Zukunft auf der Basis von…