Es begann im Jahr 1986. Deutschland war noch in Ost und West geteilt, Michael Gorbatschow sprach erstmalig von Glasnost und Perestroika und in den USA tobte die Iran-Contra-Affäre. Da hatten die Abgeordneten des Deutschen Bundestages - damals noch in Bonn ansässig - eine Idee: Man könnte doch junge Akademiker aus anderen Ländern einladen, den Parlamentarismus in Deutschland hautnah…
>Friedrich-Adolf Jahn gest. Bundestagsabgeordneter 1972-1994, CDU Friedrich-Adolf Jahn starb am 15. Juni im Alter von 81 Jahren. Der promovierte Jurist aus Münster wurde 1971 CDU-Mitglied. Von 1974 bis 1985 war er dort CDU-Vorsitzender und gehörte von 1977 bis 1986 dem Vorstand in Westfalen-Lippe an. Der Direktkandidat des Wahlkreises Münster war von 1982 bis 1987 Parlamentarischer…
28.6.1961: Familienrechtsänderungsgesetz beschlossen. Familien- und gleichstellungspolitisch betrachtet markieren die frühen 1960er Jahre einen zaghaften Aufbruch. Die Freigabe der Antibabypille in der Bundesrepublik 1961 - allerdings nur an verheiratete Mütter - und die moralische Skepsis der Gesellschaft darauf ist ein Beispiel. Ein weniger bekanntes ist das Familienrechtsänderungsgesetz,…
Der Deutsche Bundestag und die französische Assemblée nationale werden 2016 erneut den deutsch-französischen Parlamentspreis vergeben. Die beiden Parlamente prämieren damit wissenschaftliche Arbeiten, die zu einer besseren gegenseitigen Kenntnis der beiden Länder beitragen. Bewerben können sich deutsche und französische Staatsbürger, die ein juristisches, wirtschafts-, sozial-, politik-…
Als Geschäftsführer des Hauptstadtflughafens BER hat man es nicht leicht. Bohrende Fragen muss man zum Beispiel aushalten. Warum verzögert sich die Eröffnung des Prestigeprojekts seit 2011? Wie konnte es zur Kostenexplosion von zwei auf derzeit geschätzte sechseinhalb Milliarden Euro kommen? Gerade hat der Untersuchungsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses einen Abschlussbericht zu der…