Hinterlassenschaften für Generationen: Ein Castorbehälter auf dem Weg von der Wiederaufarbeitungsanlage im französischen La Hague zum deutschen Zwischenlager Gorleben, mit einer Wärmebildkamera aufgenommen © picture-alliance/dpa
Unsere Generation steht in der Verantwortung, das Problem zu lösen
Demnächst werden die Städte im Pferdemist ersticken! Das war vor 200 Jahren angesichts des raschen Verkehrswachstums die große Sorge. Dank der Erfindung der städtischen Straßenbahnen konnte die Katastrophe abgewendet werden. Dafür entbrannte eine heftige Diskussion über die gesundheitlichen Schäden, welche die unnatürliche Geschwindigkeit der Eisenbahnen von über 35 Kilometern in der Stunde…
> Ausstieg In der Schweiz sind derzeit fünf Reaktoren am Netz. 2011 kündigte der Bundesrat - die Regierung - den Atomausstieg an. Der erste Reaktor soll 2019 abgeschaltet werden. > Standortsuche Der hoch radioaktive Atommüll soll tiefengeologisch gelagert werden. In dem mehrstufigen Verfahren werden aktuell zwei Regionen weiter erkundet. >Verfahren In der Schweiz wird auf regionale…
Jahrzehntelang galt Kernkraft als ein Segen, der den stetig wachsenden Energiebedarf der hochtechnisierten Welt dauerhaft garantieren würde. Dieser Segen hat sich zum Fluch gewandelt. Nach Tschernobyl, nach Fukushima und einer Vielzahl kleinerer, aber keineswegs unbedeutender Havarien in Atomkraftwerken ist klar, dass eine Stromproduktion dieser Art alles andere als risikofrei ist. Und was…