Dass es kontrovers zugehen würde, war von vorneherein klar: Bei der Diskussion "Was trennt Russland und die Ukraine", veranstaltet von den Wissenschaftlichen Diensten des Bundestages, traf mit der Grünen-Abgeordneten Marieluise Beck immerhin eine vehemente Kritikerin des Kremls auf den "Russland-Versteher" Jörg Baberowski (Humboldt Universität zu Berlin). Fast drei Jahre nach der Annexion der…
Zu dem Bericht über die Sitzung des Cum/Ex-Untersuchungsausschusses in derAusgabe 40-42 vom 4. Oktober "Gutachten für Steueroptimierer" auf der Seite 7 legt der in der Sitzung vernommene Steuerrechtler Joachim Englisch (Universität Münster) Wert auf die Feststellung, dass seine dort in Rede stehenden Gutachten wissenschaftlich fundiert waren und sein Aufsatz zum Thema 2010 aus…
>Joachim Schmidt Bundestagsabgeordneter 1990-2002, CDU Am 26. Oktober vollendet Joachim Schmidt sein 80. Lebensjahr. Der promovierte Ingenieur aus Halsbrücke im Kreis Chemnitz engagierte sich 1989 in der Bürgerbewegung in Freiberg/Sachsen und schloss sich 1990, zuvor parteilos, den Christdemokraten an. Von 1991 bis 1993 war er Vorsitzender des CDU-Kreisverbands Freiberg und von 1992 bis…
Es geht um die Wurst! Das hat die CDU-Fraktion im Hannoveraner Landtag erkannt. In einem Antrag fordert sie, dass Fleischersatzprodukte nicht mehr als "Wurst". "Frikadelle" oder "Schnitzel" verkauft werden dürfen. Das sei "Verbrauchertäuschung". Oja, richtig! Man stelle sich das Wurst-Case-Szenario vor: Da möchte der arglose Fleischfresser nach einem anstrengenden Arbeitstag sein verdientes…
10.11.1971: Betriebsverfassungsgesetz verabschiedet Nicht alle waren begeistert. Am 10. November 1971 verabschiedete der Bundestag eine Stärkung der Individualrechte von Arbeitnehmern, eine Ausweitung der Mitbestimmung für Betriebsräte und sorgte für größere Einflussmöglichkeiten der Gewerkschaften in Betrieben - die Reform des seit 1952 existierenden Betriebsverfassungsgesetzes. Der…