Fürwahr, dieses Europa-Jahr 2017 hat es in sich. Vor 60 Jahren sind die Römischen Verträge geschlossen worden (s. Seite 9); vor 25 Jahren wurde das Abkommen von Maastricht unterzeichnet; und zehn Jahre ist es her, als die Vereinbarung von Lissabon in Kraft trat. Hinzu, sagte Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) jetzt in Brüssel, komme ein Jubiläum, das "nicht das auffälligste, aber auch…
>Peter Corterier gest. Bundestagsabgeordneter 1969-1983, 1984-1987, SPD Am 22. Februar starb Peter Corterier im Alter von 80 Jahren. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt aus Karlsruhe, Sohn von Fritz Corterier, MdB von 1953 bis 1969, stand von 1967 bis 1969 an der Spitze der Jungsozialisten. Im Bundestag engagierte er sich stets im Auswärtigen Ausschuss. 1981/82 amtierte Corterier als…
18.3.1982: SPD-Politiker treffen Volkskammervertreter Kontakte zum "Scheinparlament" dieses Unrechtsstaats zu unterhalten, kam für viele Bundestagsabgeordnete nicht infrage. Die Volkskammer der DDR war nicht frei gewählt, hatte keine parlamentarischen Befugnisse und war damit kein ostdeutsches Pendant zum Bonner Parlament. Und für die oftmals heiklen Verhandlungen mit Ost-Berlin war ohnehin…
Weltweit gingen am 8. März Frauen für ihre Rechte auf die Straße. Eine wegweisende Variante des Frauenkampfs begründete derweil eine NGO im australischen Melbourne, wo jetzt das Über-die-Straße-gehen zur Gleichberechtigung beitragen soll. Eine leuchtende Idee erleichtert dort das gendersensible Manövrieren durch den Alltags-dschungel: In zehn Fußgängerampeln blinken Ampelfrauen statt…