© Ulrich Lange
Der Verkehrsexperte der Union freut sich über den mit der Pkw-Maut erreichten Systemwechsel hin zur Nutzerfinanzierung der Autobahnen
Herr Lange, die Pkw-Maut schien schon beerdigt, ehe Ende vergangenen Jahres ein Kompromiss zwischen der EU-Kommission und Deutschland gefunden wurde. Kam das auch für Sie überraschend? Nein, ich war nicht überrascht. Ich kenne Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt als zähen Verhandler und Arbeiter. Mir war klar, dass er versuchen wird, das Problem zu lösen und ich war zuversichtlich,…
Brauchen wir diese Maut?
Ja, die Autobahnmaut ist ein bayerisches Projekt. Angetrieben durch das Gefühl der Ungerechtigkeit, dass deutsche Autofahrer in der Schweiz, in Österreich und Tschechien und damit in der kompletten Nachbarschaft des Freistaats auf Autobahnen zahlen müssen, mochte der CSU nicht einleuchten, warum einzig die deutschen Autobahnen für Ausländer umsonst bleiben sollen. Man kann das Diskriminierung…
Es klingt wie ausgleichende Gerechtigkeit: Weil wir Deutschen im Ausland eine Pkw-Maut zahlen, sollen Ausländer künftig auch für deutsche Autobahnen blechen. Doch wer so denkt, muss auch die Folgen beachten. Holland, Belgien und Dänemark sind noch mautfrei. Führt Deutschland die Pkw-Maut ein, könnten sie nachziehen. Dann müssten auch Deutsche eine Vignette lösen, bevor sie die dortigen…
Eine "Flatrate fürs Autobahnfahren" nennt Sabine Leidig das Mautkonzept des CSU-Verkehrsministers. Man entrichtet eine bescheidene Summe für die Vignette, spart im selben Umfang an der Kfz-Steuer und braust unbekümmert los - kann es das sein? Ginge es nach der verkehrspolitischen Sprecherin der Linken, wären die Weichen völlig anders zu stellen: "Wenn wir den Klimaschutz ernst nehmen, müssen…