© picture-alliance/Sueddeutsche Zeitung Photo
Der CSU-Politiker und Vizepräsident des Bundestages bezweifelt, dass die Ehe für alle mit dem Grundgesetz vereinbar ist
Herr Singhammer, sind Sie verärgert über die Äußerung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die Frage nach der "Ehe für alle" in einer "Gewissensentscheidung" zu beantworten? Letztlich hat die Kanzlerin die Abstimmung im Bundestag zum Ende der Legislaturperiode doch regelrecht provoziert. Und das wollte die Union ja eigentlich verhindern. Wir wollten das in der Tat vermeiden, weil wir…
Überfällige Entscheidung?
D ie Zeit ist reif, dass die staatliche Ehe auch für Homosexuelle geöffnet wird. Die Gesellschaft hat sich in der Akzeptanz der Lebensform gleichgeschlechtlicher Paare in den vergangenen 20 Jahren erheblich gewandelt. Sie ist offener, toleranter, respektvoller und selbstverständlicher im Umgang mit Homosexualität geworden. Mittlerweile ist die Realität der Gesetzgebung in dieser Frage voraus.…
F ür Volker Beck ist mit dem Bundestagsbeschluss zur "Ehe für alle" eine "Baustelle, an der ich lange gearbeitet habe, abgearbeitet". Das klingt etwas untertrieben - schließlich ist die Gleichstellung Homosexueller ein Lebensthema des 56 Jahre alten Grünen-Abgeordneten, der nach 23 Jahren Parlamentszugehörigkeit im Herbst aus dem Bundestag ausscheidet. "Fast ein wenig kitschig" nannte es ein…
Überfällig war der Beschluss zur "Ehe für alle" keinesfalls. Die Entscheidung des Parlaments ist vielmehr überstürzt gefallen, taktischen Wahlkampfüberlegungen geschuldet. Überstürzt, weil eine so grundsätzliche Frage eine ausführliche Debatte verdient hätte und nicht im Hauruckverfahren durchgepeitscht gehört. Denn es ist zumindest zweifelhaft, ob das Gesetz vereinbar ist mit der Verfassung.…