© cducsu.de/Claudia Thoma
Der CDU-Sozialexperte und engagierte Katholik über das Verhältnis von Glauben und Politik, Kirche und Partei
Herr Weiß, Bismarck wird das Wort zugeschrieben, mit der Bergpredigt lasse sich keine Politik machen. Mit der Bibel in der Hand lässt sich nicht unmittelbare Gesetzgebungsarbeit machen. Aber ein Wegweiser für politisches Handeln - auch für mein eigenes - ist die Bergpredigt sehr wohl. Die CDU verweist gerne auf das christliche Menschenbild als Richtschnur ihrer Politik. Was heißt das…
Staat und Kirche strikt trennen?
Die beklagenswerte Entkirchlichung Deutschlands lässt sich in diesen Zeiten immer wieder aufs Neue beobachten. Die Veröffentlichung der 95 Thesen Martin Luthers beispielsweise, die sich 2017 zum 500. Mal jährt, firmiert nicht mehr als Reformationstag, sondern als Halloween. Dabei legten die Thesen den Grundstein des Protestantismus. Als der Stadtrat im tiefkatholischen Münster, wo es…
An der Debatte über das Verhältnis von Staat und Kirche fällt auf, dass sie derzeit viel zurückhaltender geführt wird als noch vor wenigen Jahren. Die Leistungen zehntausender kirchlicher Ehrenamtlicher in der Flüchtlingskrise sowie das Aufbrechen ungeklärter Identitätsfragen in der deutschen Gesellschaft haben viele Kritiker einstweilen verstummen lassen. Angesichts des fortschreitenden…
Wenn die SPD-Abgeordnete Kerstin Griese über das Reformationsjubiläum spricht, ist ihre Begeisterung spürbar. "Das Jubiläumsmotto ,Reformation heißt, die Welt hinterfragen' regt zum Nachdenken darüber an, was Freiheit, Bildung und Teilhabe heute bedeuten", sagt sie. Als Historikerin interessiere sie sich vor allem für die gesellschaftlichen Umwälzungen, die die Reformation angestoßen hat.…