Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Anni Brandt-Elsweier gest.

Bundestagsabgeordnete 1990-2002, SPD

Am 1. September starb Anni Brandt-Elsweier im Alter von 85 Jahren. Die Richterin aus Neuss trat 1963 der SPD bei, war von 1969 bis 1993 dort Ratsfrau und gehörte von 1975 bis 1994 dem Kreistag an. Brandt-Elsweier wirkte im Bundestag unter anderem im Familienausschuss mit.

>Reiner Krziskewitz

Bundestagsabgeordneter 1990-1998, CDU

Am 19. September wird Reiner Krziskewitz 75 Jahre alt. Der Buchhändler aus Bernburg war von 1958 bis 1975 CDU-Mitglied in der DDR und trat der Partei Ende 1989 wieder bei. Krziskewitz, 1990 Mitglied der ersten frei gewählten Volkskammer, engagierte sich im Bundestag im Finanzausschuss.

>Hans-Joachim Jentsch

Bundestagsabgeordneter 1976-1982, CDU

Hans-Joachim Jentsch vollendet am 20. September sein 80. Lebensjahr. Der promovierte Jurist und Rechtsanwalt, CDU-Mitglied seit 1960, bekleidete von 1982 bis 1985 das Amt des Oberbürgermeisters von Wiesbaden. Von 1987 bis 1990 gehörte er dem hessischen Landtag an und war danach bis 1994 thüringischer Justizminister. Von 1996 bis 2005 amtierte Jentsch als Bundesverfassungsrichter. Im Bundestag gehörte er zuletzt dem Innenausschuss an.

>Gerhard Rübenkönig

Bundestagsabgeordneter 1994-2005, SPD

Am 24. September wird Gerhard Rübenkönig 75 Jahre alt. Der Betriebsingenieur aus Ahnatal bei Kassel wurde 1969 SPD-Mitglied und gehörte dem Unterbezirksvorstand Kassel-Land an. Seit 1972 wirkte er zudem kommunalpolitisch. Rübenkönig saß im Bundestag im Haushaltsausschuss. Von 2002 bis 2005 amtierte er als Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.

>Peter Götz

Bundestagsabgeordneter 1990-2013, CDU

Peter Götz wird am 24. September 70 Jahre alt. Der Verwaltungswirt aus Rastatt trat 1974 der CDU bei. Von 1985 bis 1990 war er Bürgermeister in Gaggenau. Von 1997 bis 2013 amtierte Götz als Bundesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU/CSU und gehörte dem CDU-Bundesvorstand an. Der Direktkandidat des Wahlkreises Rastatt wirkte im Verkehrsausschuss mit.

>Volker Rühe

Bundestagsabgeordneter 1976-2005, CDU

Volker Rühe wird am 25. September 75 Jahre alt. Der Gymnasiallehrer aus Hamburg trat 1963 der CDU bei und gehörte von 1970 bis 1976 der Bürgerschaft an. Von 1982 bis 1989 und von 1998 bis 2002 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 1989 trat er die Nachfolge Heiner Geißlers als CDU-Generalsekretär an. Von 1992 bis 1998 war er Bundesverteidigungsminister. In seiner Amtszeit leitete Rühe die Umstrukturierung der Bundeswehr nach dem Ende Kalten Krieges in die Wege. Von 2002 bis 2005 stand er an der Spitze des Auswärtigen Ausschusses.

>Frank Haenschke

Bundestagsabgeordneter 1972-1976, SPD

Frank Haenschke begeht am 27. September seinen 80. Geburtstag. Der promovierte Chemiker und Hochschullehrer aus Aalen trat 1970 der SPD bei und war dort viele Jahre deren Vorsitzender. Im Bundestag arbeitete Haenschke im Innenausschuss mit. Er gilt als einer der Wegbereiter des Bundesdatenschutzgesetzes.

>Gerd Bollmann

Bundestagsabgeordneter 2002-2013, SPD

Am 28. September wird Gerd Bollmann 70 Jahre alt. Der Diplom-Ingenieur und Berufsschullehrer aus Herne wurde 1972 SPD-Mitglied, war von 2000 bis 2012 Vorsitzender des Unterbezirks Herne und gehörte von 1998 bis 2001 dem SPD-Bezirksvorstand Westliches Westfalen an. Der Direktkandidat des Wahlkreises Herne-Bochum II saß im Bundestag im Umweltausschuss.

>Jörg van Essen

Bundestagsabgeordneter 1990-2013, FDP

Jörg van Essen wird am 29. September 70 Jahre alt. Der Oberstaatsanwalt aus Hamm trat 1980 der FDP bei. Von 1992 bis 2010 war er Chef des Bezirksverbands Westfalen-Süd und zugleich Mitglied des NRW-Landesvorstands. Von 1994 bis 2013 amtierte van Essen als Erster Parlamentarischer Geschäftsführer seiner Bundestagsfraktion. Er war unter anderem im Rechtsausschuss sowie im Wahlprüfungsausschuss tätig.

>Reiner Schneider

Bundestagsabgeordneter 1990, CDU

Am 2. Oktober wird Reiner Schneider 75 Jahre alt. Der Diplom-Ingenieur aus Crimmitschau trat 1972 der CDU bei. Von März bis Oktober 1990 gehörte er der ersten frei gewählten Volkskammer und dann bis Dezember dem Bundestag an.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag