Inhalt

Bernd Haunfelder
Personalia

>Karl Ravens gest.

Bundestagsabgeordneter 1961-1978, SPD

Karl Ravens starb am 8. September im Alter von 90 Jahren. Der aus Achim/Kreis Verden stammende Lehrlingsausbilder schloss sich 1950 der SPD an, engagierte sich früh kommunalpolitisch und war von 1957 bis 1976 Kreistagsabgeordneter. Von 1979 bis 1984 stand er an der Spitze der niedersächsischen SPD. Ravens, von 1969 bis 1972 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, stand von 1974 bis 1978 selbst an der Spitze des Ministeriums. 1978 wechselte er in die niedersächsische Landespolitik und gehörte bis 1990 dem Landtag in Hannover an, darunter von 1978 bis 1986 als Fraktionsvorsitzender.

>Hans-Günther Toetemeyer gest.

Bundestagsabgeordneter 1983-1994, SPD

Hans-Günther Toetemeyer starb am 14. September im Alter von 87 Jahren. Der Beigeordnete aus Hagen trat 1963 der SPD bei. Von 1966 bis 1975 gehörte er dem Landtag von Nordrhein-Westfalen an. Im Bundestag engagierte sich Toetemeyer im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit.

>Gerd Bollmann gest.

Bundestagsabgeordneter 2002-2013, SPD

In der letzten Ausgabe hat diese Zeitung Gerd Bollmann noch zu seinem 70. Geburtstag am 28. September gratuliert. Am 16. September starb er vollkommen überraschend. Der Berufsschullehrer aus Herne war Direktkandidat des Wahlkreises Herne-Bochum II und saß im Umweltausschuss.

>Rezzo Schlauch

Bundestagsabgeordneter 1994-2005, Bündnis 90/Die Grünen

Am 4. Oktober wird Rezzo Schlauch 70 Jahre alt. Der Rechtsanwalt aus Stuttgart trat 1980 den Grünen bei und war von 1984 bis 1994 Mitglied des baden-württembergischen Landtags. Im Bundestag amtierte er von 1998 bis 2002 als Co-Vorsitzender seiner Fraktion. Von 2002 bis 2005 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit.

>Ulf Fink

Bundestagsabgeordneter 1994-2002, CDU

Ulf Fink wird am 6. Oktober 75 Jahre alt. Der Diplom-Volkswirt trat 1971 der CDU bei, war 1979 deren Bundesgeschäftsführer und von 1987 bis 1993 CDA-Bundesvorsitzender. Von 1981 bis 1989 amtierte Fink als Gesundheitssenator in Berlin und von 1990 bis 1994 als stellvertretender DGB-Vorsitzender. Fink engagierte sich im Bundestag im Gesundheitsausschuss.

>Karl Weinhofer

Bundestagsabgeordneter 1980-1987, 1990, SPD

Am 8. Oktober wird Karl Weinhofer 75 Jahre alt. Der Oberstudienrat aus Eichstätt schloss sich 1970 der SPD an, wurde 1977 Vorsitzender des SPD-Unterbezirks Ingolstadt und Mitglied des Bezirksvorstands Südbayern. Weinhofer engagierte sich vorwiegend im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung.

>Peter Keller

Bundestagsabgeordneter 1980-1987, 1990-1998, CSU

Am 11. Oktober begeht Peter Keller seinen 80. Geburtstag. Der Diplom-Ingenieur aus dem unterfränkischen Zellingen trat 1958 der CSU bei und war fast zwei Jahrzehnte als Gemeinde-, Kreis- und Bezirksrat tätig. Von 1989 bis 2000 stand er an der CSU-Spitze in Bayern. Keller wirkte im Gesundheitsausschuss sowie im Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung mit.

>Annemarie Borgmann

Bundestagsabgeordnete 1985-1987, Die Grünen

Am 13. Oktober wird Annemarie Borgmann 75 Jahre alt. Die Grundschulrektorin aus Wuppertal gehört zu den Gründungsmitgliedern ihrer Partei. Borgmann arbeitete im Bundestag im Auswärtigen Ausschuss mit.

>Rudolf Seiters

Bundestagsabgeordneter 1969-2002, CDU

Rudolf Seiters vollendet am 13. Oktober sein 80. Lebensjahr. Der Jurist aus Papenburg schloss sich 1958 der CDU an, war von 1972 bis 1998 stellvertretender CDU-Landesvorsitzender in Niedersachsen und gehörte von 1992 bis 1998 dem CDU-Präsidium an. Von 1989 bis 1991 amtierte er als Chef des Bundeskanzleramts und danach bis 1993 als Bundesinnenminister. Von 1998 bis 2002 war Seiters Vizepräsident des Bundestags.

>Kurt Palis

Bundestagsabgeordneter 1993-2002, SPD

Am 16. Oktober begeht Kurt Palis seinen 80. Geburtstag. Der Versicherungsangestellte trat 1965 der SPD bei, war von 1991 bis 2006 Kreistagsmitglied in Soltau-Fallingbostel und dort von 1993 bis 2002 SPD-Unterbezirksvorsitzender. Palis gehörte im Bundestag zuletzt dem Verteidigungsausschuss an.

Aus Politik und Zeitgeschichte

© 2021 Deutscher Bundestag